Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
1. Aktuelle Erfahrungen und Problemanzeigen 13
1.1 Portrait einer Berufssuchenden (Anja B.) 13
1.2 Viele Jugendliche sind verunsichert 17
1.3 Das latente Unbehagen der Lehrer 22
1.4 Rückmeldungen von betrieblicher Seite 25
1.5 Wie Berufsberater ihre Schulbesuche sehen. 29
2. Plädoyer für einen handlungsorientierten Unterricht 34
2.1 Was soll/kann der Berufswahl-Unterrichtleisten? 34
2.2 Die Aufklärung der Schüler alleine reicht nicht! 38
2.3 Auch die Entscheidungslogik greift zu kurz 42
2.4 Aktives Lernen als methodischer Grundsatz 45
2.5 Handlungskompetenz als zentrales Lernziel 49
3. Methodische Ansatzpunkte für die schulische Arbeit 56
3.1 Die Informationsflut sinnvoll reduzieren 56
3.2 Voreinstellungen klären und reflektieren 59
3.3 Betroffene befragen und portraitieren 63
3.4 Aktiv-produktive (kreative) Medienarbeit 66
3.5 Simulations- und Entscheidungsspiele 72
3.6 Betriebserkundungen und Betriebspraktika 77
3.7 Aktives Lernen im Berufsinformationszentrum (BIZ) 85
3.8 Anregungen zur Verbesserung der Berufsberatung 89
4. Ausgewählte Lern- und Arbeitshilfen (Bausteine) 95
4.1 Assoziatives Zeichnen: "Wie ich mir meine Berufs- und Lehrstellensuche vorstelle 99
4.2 Kreuzworträtsel zur Berufswahl: "Wir blättern in Beruf Aktuell" 107
4.3 Rollenspiel: "Ausbildung oder gleich Geldverdienen?" 112
4.4 Pro-und-Kontra-Debatte: "Mädchen in Männerberufen" 121
4.5 Rollenspiel: "Jutta möchte zu einer weiterführenden Schule" 129
4.6 Entscheidungsspiel: "Welcher Bewerber ist der Richtige? 138
4.7 Würfelspiel: "Berufswahl mit vielen Hürden und Klippen" 143
4.8 Plan- und Entscheidungsspiel: Berufswahl von A bis Z 150
4.9 Simulationsspiel: "Wir machen einen Einstellungstest" 173
4.10 Simulation von Vorstellungsgesprächen - Erfahrungen und Anregungen 186
5. Literaturverzeichnis 193
Abb. 1: Bewerbungsverhalten der Schüler aus der Sicht der Betriebe 26
Abb. 2: Stellungnahmen zum Schülerverhalten in Vorstellungsgesprächen 28
Abb. 3: Was Berufsberater besonders problematisch bzw. belastend finden 32
Abb. 4: Erfolgversprechende Methoden und Arbeitsweisen aus der Sicht der Berufsberater 33
Abb. 5: Curricularer Rahmen des Berufswahlunterrichts an rheinland-pfälzischen Realschulen 40
Abb. 6: Systematisierter Ablauf der Berufswahl-Entscheidung 43
Abb. 7: Übersicht über mögliche Lernaktivitäten von Schülern (aktiv-produktives Lernen) 46
Abb. 8: Zentrale Lern-Bedürfnisse der Schüler 48
Abb. 9: Zielfelder und Teilziele zur Vermittlung von Handlungskompetenz 52
Abb. 10: Zentrale Themenbereiche eines handlungsorientierten Berufswahl-Unterrichts 55
Abb. 11: Einige wichtige Aspekte der "intrinsischen Motivation" von Schülern 67
Abb. 12: Beispiel für ein produktiv zu bearbeitendes Ordnungsschema (Betriebsaufbau) 69
Abb. 13: Simulationsspiele im Überblick 73
Abb. 14: Anregungen zur Praktikums-Vorbereitung in der Schule 83
Abb. 15: Worin Berufsberater wichtige Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Schulveranstaltungen sehen 92
© Verlagsgruppe Beltz, 1998 Letzte Änderung: 25.5.98 Bei Problemen: webmaster@beltz.de |