Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort 9
Alphabetisches Verzeichnis der Rechtschreibfälle 10

2. Aspekte des Rechtschreibenlernens 11
2.1 Schulkreuz Rechtschreibung
2.2 Der Stellenwert der Rechtschreibung und Konsequenzen

3. Linguistische Aspekte 13

4. Allgemeine Gesichtspunkte zum Problem Übung 15
4.1 Rechtschreibenlernen ist abhängig von der Qualität des Lehrens und Übens
4.2 Ohne Übung und Wiederholung kein Erfolg
4.3 Grundsätze des Übens und Wiederholens
4.4 Übungsphasen 16
4.4.1 Die Adaptionsphase
4.4.2 Die Imitationsphase
4.4.3 Die aktive Phase der reflektierenden Erarbeitung
4.4.4 Die Phase der Mechanisierung 17
4.4.5 Die Phase der variierenden Übung
4.4.6 Die Phase der kombinierenden Übung
4.4.8 Die Phase der zweckgerichteten lebensnahen Anwendung

5. Funktionelle Aspekte 18
5.1 Wortbild- und Wortstrukturtraining als Schwerpunkt des Unterrichts
5.2 Gliederungshilfen für die Einprogrammierung von Wortbildern 19
5.2.1 Morpheme als Gliederungshilfen
5.2.2 Übungen zur Entwicklung der Gliederungsfähigkeit
5.2.3 Kleinwörter als Gliederungshilfen 22
5.2.4 Optische Gliederungshilfen
5.3 Aufschreiben aus dem Kurzspeicher-Gedächtnis 23
5.4 Zusammenhang zwischen Rechtschreibenlernen und Schriftqualität
5.5 Funktionskomponenten des Rechtschreibenlernens 24
5.6 Analogietraining zur Verstärkung der Rechtschreibkompetenz 25
5.6.1 Signalgruppentraining 25
5.6.2 Reimwörtertraining 26
5.6.3 Wortstammtraining
5.7 Zum Rechtschreibenlernen gehört akustisches Training 27
5.8 Andere Lernhilfen 28
5.8.1 Hilfen nach dem Lautabbildungsprinzip
5.8.2 Hilfen im grammatisch bezogenen Regelbereich
5.8.3 Hilfen im syntaktischen Bereich
5.8.4 Hilfen im pragmatischen Bereich
5.8.5 Hilfen im semantischen Bereich
5.8.6 Hilfen bei Sonderfällen
5.8.7 Hilfen im mnemotechnischen Bereich
5.8.8 Hilfen durch Stärkung der Transferfähigkeit 29
5.9 Schneller und sicherer schreiben lernen 29

6. Erlebnisbezug, der sinnvolle Bezug zu einem vertrauten Sachinhalt und seine Wirkung auf Effektivität des Rechtschreibenlernens 30

7. Die Motivation im Rechtschreibunterricht 31
7.1 Erfolge als Voraussetzung für Schülermotivation
7.2 Extrinsische und intrinsische Motivation im Rechtschreibunterricht 32
7.3 Motivationsmöglichkeiten
7.3.1 Lebensnahe Unterrichtsinhalte
7.3.2 Texte mit interessanten sprachlichen Einstiegssituationen 33
7.3.3 Wortsammlungen, welche die Schüler zu aktiven Sprach- und
Rechtschreibhandlungen anregen
7.3.4 Erlebnisse der Lücke
7.3.5 Überraschungseffekt 33
7.3.6 Entscheidungserlebnisse 34
7.3.7 Anbieten von Lösungskontrollen, die
der Schüler selbstständig durchführen kann 36
7.3.8 Ausnutzung der äußeren Form
7.3.9 Angebotsvielfalt weckt Übungsbereitschaft

8. Lernorganisation des Rechtschreibunterrichtes 37

8.1 Festlegung der Lerninhalte
8.2 Die unterrichtliche Sache zur Absicht des Schülers machen!
8.3 Sich an Ranschburg erinnern! 38
8.4 Die Einprägung von Fehlerschreibweisen verhindern!
8.5 Differenzierung muss sein! 39

9. Übungsnotwendigkeiten und Übungsmöglichkeiten 40

9.1 Buchstaben- und Lauttraining 40
9.1.1 Unterscheidung von Lautzeichen
und Laut; Sicherung der Laut- Zeichen-Verbindung
9.1.2 Handzeichen als Gedächtnishilfe für phonematische Diskrimination 44
9.1.3 Buchstaben erkennen, wieder erkennen, ordnen und zuordnen 52
9.1.4 Festigung des Klangbildes eines Lautes 58
9.1.5 Bewusst auf Laute hören 58
9.1.6 Aus Anlauten Wörter machen 60
9.1.7 Erkennen von Buchstabenfolgen in Wörtern 61
9.1.8 Buchstaben und Buchstabenfolgen nach Lautdiktat schreiben
9.1.9 Zuordnung von lautgleichen Buchstaben verschiedener Schriften 62
9.1.10 Bewusstmachen von Differenzierungsmerkmalen bei Buchstaben und Lauten 64
9.1.11 Lokalisierung eines Lautes, eines Buchstabens innerhalb der Reihenfolge im Wort 69
9.1.12 Alphabetübungen zur Einführung in den Gebrauch von Nachschlagewerken 71
9.2 Akustisches und visuelles Analysetraining 73
9.2.1 Akustische Differenzierung einzelner Laute 73
9.2.2 Akustische Analyse des Anlautes
9.2.3 Akustische Analyse von In- oder Endlauten 74
9.2.4 Visuelle Identifikation von Buchstaben 75
9.2.5 Visuelle Identifikation schwieriger Buchstabengruppen 76
9.2.6 Durch Streichen, Austauschen oder Einsetzen eines Lautes/Buchstabens
andere Wörter entstehen lassen 79
9.2.7 Wörter auf- und abbauen 81
9.2.8 Die Stellung eines Lautes im Wort bestimmen 82
9.2.9 Buchstaben- bzw. Lautreihenfolgen umkehren und
umgekehrte Stellungen berichtigen 83
9.2.10 Wörter in Schriftspurmuster eintragen
9.2.11 Bewusstmachen unterschiedlicher Lautfärbungen eines Lautes 84
9.2.12 Wörter in Laute und Buchstaben zerlegen, Bewusstmachen des Unter-
schiedes von Lauten und Buchstaben 85
9.2.13 Wörter in Silben zerlegen und nach Silbenzahl ordnen 86
9.3 Akustisches und visuelles Synthesetraining 87
9.3.1 Zusammenschleifen von Lauten und Buchstaben zu Silben
9.3.2 Zusammenschleifen von Lauten zu kleinen Wörtern 88
9.3.3 Zuordnung von Anfangsbuchstaben und -lauten zum Wortrest 89
9.3.4 Buchstaben richtig zusammensetzen 90
9.3.5 Bei vorgegebenem Bild die Buchstaben in richtiger Reihenfolge synthetisieren 93
9.3.6 Auf- und abbauendes Phasenlesen 94
9.3.7 Durch Streichung oder Auswechslung eines Buchstabens ein neues Wort synthetisieren 96
9.3.8 Mit schwierigen Lautverbindungen synthetisieren 96
9.3.9 Rückwärtslesen als Synthesetraining 105
9.3.10 Kleinwörter als Bausteine größerer Wörter erkennen und synthetisieren 106
9.3.11 Synthesearbeit mit Silben 108
9.3.12 Wörter aus ungeordneten Wortstücken synthetisieren 114
9.4 Akustisches und visuelles Differenzierungstraining 115
9.4.1 Heraushören von Lauten 115
9.4.2 Akustische Lokalisation von An-, In- und Endlauten und von wenig hervortretenden Lauten 117
9.4.3 Akustische Differenzierung von "harten" und "weichen" Lauten 117
9.4.4 Unterscheidung kurz und lang klingender Vokale 121
9.4.5 Visuelle und akustische Differenzierung ähnlicher Laute und Buchstaben 122
9.4.6 Erkennen, Differenzieren und Anwenden von schwierigen Mitlautanhäufungen 132
9.4.7 Differenzieren von Laut und Umlaut, Differenzieren ähnlicher Umlaute 134
9.4.8 Visuelle und akustische Unterscheidung häufig vorkommender Morpheme 136
9.4.9 Akustisches und visuelles Ausgliedern von Signalgruppen 137
9.4.10 Unterscheidung ähnlich aussehender und ähnlich klingender Wortpaare und Lautverbindungen 138
9.4.11 Aus einem Wort durch Auswechseln eines Buchstabens ein neues Wort bilden 140
9.4.12 Fehler erkennen 141
9.4.13 Wörterschlangen in Einzelwörter trennen
9.4.14 Homophone: Differenzierungen mit Hilfe der Logik
9.5 Wortbild- und Wortstrukturtraining 143
9.5.1 Zu Bildern entsprechende Wortbilder finden und zuordnen;
zu Gegenständen Begriffe finden 143
9.5.2 Wörter ihren Oberbegriffen zuordnen 148
9.5.3 Zuordnung Wort – Wort 148
9.5.4 Aus einem gegebenen Wortschatz Wörter nach ihrer Gestalt wieder erkennen 151
9.5.5 Möglichkeiten der Einübung eines einzelnen Wortes 152
9.5.6 Training von Häufigkeitswörtern
9.5.7 Arbeit mit Reimwörtern
9.5.8 Wörterzaubereien
9.5.9 Wortbildung durch Zusammensetzen
9.5.10 Wörter an markanten Wortteilen erkennen
9.5.11 Wörter mit Mitlauthäufungen üben
9.5.12 Markierung von Wortteilen erleichtert das Erfassen von Wortbildern
9.5.13 Wortbilder nach ihrer Klang- und Formkonstanz identifizieren 168
9.5.14 Übungen mit Wortfamilien 170
9.5.15 Training von Wortfeldern 172
9.5.16 Ordnen von Wörtern zu sinnvollen Sätzen 173
9.5.17 Schlangensätze in ihre Wörter zerlegen 174
9.5.18 Fehlende Buchstaben oder Signalgruppen einsetzen 175
9.6 Analogietraining 176
9.6.1 Die wichtigsten Signalgruppen und signalgruppenähnlichen Buchstaben zusammensetzungen
9.6.2 Mit Signalgruppen Wörter bilden 177
9.6.3 Übungen mit Signalgruppen als Mitlauthäufungen am Wortanfang 182
9.6.4 Wörter nach Signalgruppen ordnen 183
9.6.5 Signalgruppen wieder erkennen
9.6.6 Zu Signalgruppen Wörter finden 184
9.6.7 Reimwörter: Akustische Gruppierungsübungen 185
9.6.8 Reimwörter: Visuell-graphomotorische Übungen 186
9.6.9 Übungen mit Diminutiv- und Flexionsformen 188
9.6.10 Wortstamm-Übungen 189
9.7 Regeltraining 191
9.7.1 Groß- und Kleinschreibung 191
9.7.1.1 Nomen finden und erkennen 191
9.7.1.2 Zu Nomen gehören Geschlechtswörter (Artikel) 194
9.7.1.3 Wörter mit der Endung -ung, -heit, -keit, -schaft oder -nis sind Nomen! 195
9.7.1.4 Großschreibung von zusammengesetzten Nomen. Das Grundwort
bestimmt ihr Geschlechtswort 197
9.7.1.5 Tuwörter (Verben) sagen, was Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge tun.
Tuwörter schreibe ich klein! 199
9.7.1.6 Aus Vorsilben und Verben werden zusammengesetzte Verben; auch sie
werden klein geschrieben! 201
9.7.1.7 Wiewörter (Adjektive) werden klein geschrieben! 203
9.7.1.8 Zusammengesetzte Adjektive werden auch klein geschrieben! 206
9.7.1.9 Aus Nomen werden Verben 206
9.7.1.10 Aus Verben werden Nomen, aus Tätigkeiten werden Personen 207
9.7.1.11 Unterscheidung der Wortarten und der Groß- und Kleinschreibung 209
9.7.2 Ableitungen 210
9.7.2.1 Aus Selbstlauten (Vokalen) werden Umlaute 210
9.7.2.2 Erkennen von auslautenden Mitlauten (Konsonanten)
durch Verlängern des Wortes 213
9.7.2.3 In Wörtern einer Wortfamilie bleibt der Wortstamm erhalten! 216
9.7.3 Doppelung von Mitlauten nach kurz klingenden Selbstlauten 220
9.7.3.1 Differenzierung kurz oder lang klingender Vokale 220
9.7.3.2 Wörter, die nach kurz klingendem Selbstlaut einen Doppelmitlaut haben 221
9.7.3.3 Silbentrennung bei Doppelmitlauten;
Doppelmitlaute durch Silbenzusammensetzung wieder entstehen lassen 223
9.7.3.4 ck-Wörter 223
9.7.3.5 In Fremdwörtern gibt es kein ck, sondern immer nur k! 224
9.7.3.6 Nach l, n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck! 225
9.7.3.7 tz-Wörter 227
9.7.4 Dehnung 229
9.7.4.1 Ein h hinter einem Selbstlaut macht diesen Selbstlaut lang! 229
9.7.4.2 Wörter mit Doppelvokalen 231
9.7.4.3 Doppel-ä gibt es nicht! 232
9.7.4.4 Wörter mit ie 233
9.7.4.5 Wörter mit ieh 234
9.7.4.6 Das Binde-h bleibt als Dehnungs-h erhalten! 235
9.7.4.7 Einfacher Selbstlaut – und doch lang 236
9.7.5 Sonderfälle 238
9.7.5.1 ß - ss - s 238
9.7.5.2 sp – Sp 243
9.7.5.3 st – St 244
9.7.5.4 v – V, ver …, viel …, voll …, vor …, 247
9.7.5.5 pf – Pf 250
9.7.5.6 ch 251
9.7.5.7 Differenzierung rch – rsch 253
9.7.5.8 x-Laute 253
9.7.5.9 z-Z 255
9.7.5.10 qu – Ou 257
9.7.5.11 ns 258
9.7.5.12 eu – Eu 259
9.7.5.13 dt 260
9.7.5.14 Ein Maler malt 260
9.7.5.15 Mühlen mahlen 261
9.7.5.16 fertig 261
9.7.5.17 fallen – fiel 262
9.7.5.18 Fremdwörter haben kein ck! 262
9.7.5,19 Zusammengesetzte Wörter mit Häufung des gleichen Konsonanten 263

10. Vorschläge für Arbeitspläne der einzelnen Schuljahre 264
10.1 Grundkonzeption 264
10.2 1./2. Schuljahr – Schwerpunkt
2. Schuljahr 264
10.3 3. Schuljahr 268
10.4 4. Schuljahr 270

11. Die Übungseinheiten 273
11.1 Texte als Übungseinheiten – Textgruppe 1 273
11.1.1 Arbeitsvorschlag 1./2. Schuljahr: "Rätsel" 273
11.1.2 Arbeitsvorschlag 2. Schuljahr: Im Wald lebt ein Kletterer 276
11.1.3 Differenzierungsvorschlag 2. Schuljahr für Kinder mit Rechtschreib-
schwierigkeiten: "Ein Kletterer" 279
11.1.4 Arbeitsvorschlag 3. Schuljahr: "Herr Scherz und sein Hahn" 282
11.1.5 Arbeitsvorschlag 4. Schuljahr: "Geburtstagsfeier" 285
11.2 Texte als Übungseinheiten – Textgruppe 2: Erarbeitung eines
Textes mit Hilfen von Teiltexten 289
11.2.1 Arbeitsvorschlag 2. Schuljahr: "Ausländische Kinder unter uns" 289
11.2.2 Arbeitsvorschlag 2. Schuljahr mit Worttraining: "Der Kalender" 290
11.2.3 Arbeitsvorschlag 3. Schuljahr mit weiterführendem Worttraining: "Telefonieren" 294
11.2.4 Arbeitsvorschlag 4. Schuljahr: "Insekten" 298
11.3 Übungseinheiten, die vom Wortschatz oder von grammatischen bzw.
regelhaften Gesichtspunkten ausgehen 299
11.3.1 Arbeitsvorschlag 2. Schuljahr: "Der Kalender" 300
11.3.2 Arbeitsvorschlag 3. Schuljahr: "Wörter mit der Endsilbe ›ig‹ sind Wiewörter" 303
11.3.3 Arbeitsvorschlag 4. Schuljahr: "Insekten, die uns plagen" 304

12. Analyse eines Übungstextes 308

13. Das Diktat – ein besonderes Rechtschreibkapitel 311

14. Möglichkeiten für Wiederholungsübungen und Lernkontrollen 313
14.1 Möglichkeiten ab 3. Schuljahr
14.1.1 Ein Wortfeld zusammenstellen
14.1.2 Fragen beantworten
14.1.3 Einen Lückentext mit vorher ausreichend geübten Wörtern ausfüllen 314
14.1.4 Aus Wortreihen sinnvolle Sätze bilden 315
14.1.5 Partnerdiktate
14.1.6 Partner-Merkwörter-Diktat
14.1.7 Lehrer- oder Tonband-Diktat 316
14.1.8 Das Zweistufen-Diktat
14.2 Möglichkeiten für das 1. und 2. Schuljahr
14.2.1 Umgang mit Wortkarten
14.2.2 Analogiebildungen
14.2.3 Wortlücken in vorher geübten Wörtern ausfüllen
14.2.4 Wörter an markanten Teilen wiedererkennen 317
14.2.5 Lücken in Sätzen oder kleinen Texten einer vorher sachlich und rechtschriftlich verarbeiteten Übungseinheit ausfüllen
14.2.6 Buchstaben zu Wörtern zusammensetzen
14.2.7 Hinführung zum Schreiben nach Gehör
14.2.8 Das Bild-Diktat 317
14.2.9 Das"Aus-dem-Kopf-Diktat" 318

15. Sinnvolle Korrekturmöglichkeiten 319

16. Anmerkungen 321

17. Sachregister 322

 

 

 

 

 

 

 

© Verlagsgruppe Beltz, 1998
Letzte Δnderung: 25.5.98
Bei Problemen:
webmaster@beltz.de