Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Problemstellung
Hans Eberwein
Zur Kritik und Revision des lernbehindertenpädagogischen Paradigmas 11
2. Kritische Analyse von Entwicklungen und Theorien in der Lernbehindertenpädagogik
Erwin Reichmann-Rohr/Manfred Weiser
Geschichtliche Entstehung und Entwicklung von Schulen für Lernbehinderte 19
Hans Eberwein
Lernbehinderung – Faktum oder Konstrukt? Zum Begriff sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Lern-Behinderung 33
Hans Eberwein
Konsequenzen der lernbehindertenpädagogischen Begriffsbildung für die Diagnostik, Didaktik und Schule für Lernbehinderte 56
3. Diagnostische und didaktische Positionen und Konzeptionen in der Lernbehindertenpädagogik
Hans-Peter Langfeldt/Gabriele Ricken
Diagnose der Diagnostik bei Lernbehinderten 77
Ernst Begemann
Didaktische Konzeptionen in Schulen für Lernbehinderte. Notwendige pädagogische Umorientierungen 95
Anne Hildeschmidt/Alfred Sander
Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonderschulen 115
Ernst Begemann
(Miß-)Deutungen der Sprache von "Lernbehinderten" 135
4. Psychische, soziale und berufliche Auswirkungen von Sonderbeschulung
Christel Manske
Lernbehinderung ist gebrochener Stolz 157
Johannes Mand
Lernbehinderung als soziale Benachteiligung 165
Hans Günther Homfeldt
Die Schule für Lernbehinderte unter labelingtheoretischen Aspekten – Konsequenzen für schulisches Lernen 176
Friedhilde Eberwein
Sozialpsychologische Untersuchungen zur Stigmatisierung und Diskriminierung sowie zum Selbstkonzept sogenannter Lernbehinderter 192
Michael Brandt
Berufschancen von Absolventen der Schule für Lernbehinderte 212
5. Gesellschaftliche Probleme in der Schule für Lernbehinderte
Sigrun Golz
Ausländische Kinder als sogenannte Lernbehinderte 231
Barbara Rohr
Geschlechtsspezifische Fragestellungen in Schulen für Lernbehinderte 243
6. Verändertes Verständnis von Lernen
Ernst Begemann
Zum Begriff und Phänomen Lernen. Vom Lehren zum Selbstlernen 259
Werner Nestle
Zum Allgemeinheitscharakter von "Lernbehinderung" 279
Karen Breitsprecher
Lern-Behinderung aus Sicht der Kritischen Psychologie 293
7. Probleme der Lehr-/Lernorganisation, Lernhilfen
Sabine Knauer
Behindert die Schule das Lernen? – Oder: Die meisten Kinder lernen lesen, schreiben, rechnen – trotz des Unterrichts 315
Rainer Benkmann
Entwicklungspädagogik – Perspektiven einer gemeinsamen Schule für Kinder mit und ohne Lern-Behinderungen 336
Jene Heißer Lorenz
Vermeidung von Lern-Behinderungen durch veränderte didaktisch-methodische Konzepte im Mathematikunterricht 353
Renate Valtin
Zur Entstehung von Lern-Behinderungen durch falsche Lehr-/Lernkonzepte beim Schriftspracherwerb 369
Dirk Randoll
Lern-Behinderte in der Regelschule 388
Autorinnen und Autoren 405
Sachregister 407
Personenregister 411
© Verlagsgruppe Beltz, 1998 Letzte Änderung: 25.5.98 Bei Problemen: webmaster@beltz.de |