Inhalt

Vorwort IX

Autorinnen und Autoren XI

Teil I Grundlagen der Psychologie der Zeugenaussage

Einführung 3

Historisch-psychologische Betrachtungen der Zeugenaussage:
William Stern und die Folgen für die psychologische Forschung und Rechtspraxis
Adelheid Kühne 5

Die Entwicklung der experimentellen Rechtspsychologie
Hermann Wegener 13

Fallbezogene wirklichkeitsnahe Experimente zur Psychologie der Zeugenaussage
Thomas Fabian, Luise Greuel und Michael Stadler 23

On emotional stress and memory:
We need to recognize threatening situations and we need to "forget" unpleasant experiences
Sven-Äke Christianson 33

Neurobiologische Grundlagen der Gesichtererkennung
Leonhard Fuhry und Otto-Joachim Grüsser 47

Teil II Forensisch-psychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

Einführung 57

Realitätskriterien und Wirklichkeitskriterien
Michael Stadler 59

Realitätsüberwachungskriterien und forensische Glaubwürdigkeitskriterien im Vergleich: Validitätsüberprüfungen anhand selbsterlebter und erfundener Geschichten
Siegfried Ludwig Sporer 71

Die aussagepsychologische Kriteriologie unter kovarianzstatistischer und psychometrischer Perspektive
Wilfried Hommers 87

Realkennzeichen im Einzelfall: Einzelfallexperimentelle Möglichkeiten einer ipsativen Kriteriengewinnung für die forensische Glaubhaftigkeitsdiagnostik
Klaus-Peter Dahle und Petra Wolf 101

Realkennzeichen in Aussagen von Frauen: Zur Validierung der kriterienorientierten Aussageanalyse für Zeugenaussagen von Vergewaltigungsopfern
Petra Wolf und Max Steller 121

Glaubwürdigkeitsgutachten im Strafverfahren wegen sexuellen Mißbrauchs. Ergebnisse einer Gutachtenanalyse
Detlef Busse und Renate Volbert 131

Strafprozessuale Fragen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen. Durch psychologische Sachverständige
Reinhold Schlothauer 143

Fragen der Umsetzung und Handhabung von Glaubwürdigkeitskriterien im Gerichtssaal
Helmut Rüßmann 151

Teil III Beeinflußbarkeit von Zeugenaussagen

Einführung 163

Empirische Ergebnisse und theoretische Überlegungen zu verdrängten Erinnerungen – oder wie und warum sind Menschen für Suggestionen empfänglich?
Eberhard Höfer, Michaela Langen, Ursula Dannenberg und Günter Köhnken 165

Wie kann der Einfluß falscher Zusatzinformationen in Zeugenbefragungen minimiert werden? – Experimentelle Hinweise
Hartmut Blank 177

Aussagesuggestibilität bei Kindern:
Vorstellung eines neuen diagnostischen Verfahrens und erste Ergebnisse
Johann Endres, Oskar Berndt Scholz und Donata Summa 189

Zur Suggestibilität von Kleinkindern
Else Michaelis-Arntzen 205

Suggestibilität und Aussagezuverlässigkeit – ein (neues) Problem in der forensisch-psychologischen Praxis?
Luise Greuel 211

Teil IV Ausgewählte Aspekte der Psychologie der Aussage

Einführung 223

Interviewing children in the forensic context
Ray Bull 225

Videotechnology and the child witness
Graham Davies 231

Reduzierung von Informationsdefiziten und Ängsten kindlicher Zeugen:
Ein psychologisches Zeugenbegleitprogramm zur Förderung der Zeugenkompetenz
Ursula Dannenberg, Mona Mantwill, Ulrike Stahlmann-Liebelt und Günter Köhnken 237

Opferzeugen in der empirisch-viktimologischen Forschung
Werner Greve, Rainer Strobl und Peter Wetzels 247

Die Beziehungsgestaltung bei der Begutachtung von Zeugen
Steffen Dauer 261

Einstellungen zum Gesetz und Zeugenaussagen
Ingrid M. Deusinger 271

Geständnisbereitschaft und -motivation jugendlicher Straftäter im Zusammenhang der polizeilichen Vernehmung:
Ergebnisse einer Inhaftiertenbefragung
Sybille Kraheck-Brägelmann 287

Psychophysiologische Täterschaftsdiagnostik:
Bedarf und Akzeptanz, insbesondere bei Verdacht des sexuellen Mißbrauchs
Udo Undeutsch 303

Psychophysiologische Täterschaftsbeurteilung ("Lügendetektior"):
Unschuldsnachweis bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch?
Max Steller und Klaus-Peter Dahle 309

Literatur 311

Personenregister 355

Sachwortregister 363

 

 

 

 

 

© Verlagsgruppe Beltz, 1998
Letzte Änderung: 25.5.98
Bei Problemen:
webmaster@beltz.de