Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Aspekte des Selbstkonzepts  3
2.1 Das Selbstkonzept – Begriffsbestimmung  3
2.2 Inhalte und Struktur des Selbstkonzepts im Seniorenalter  5
2.2.1 Übersicht  5
2.2.2 Ausgewählte Teilbereiche des Selbstkonzepts  7
2.2.2.1 Selbstachtung  7
2.2.2.2 Positiver Affekt  7
2.2.2.3 Identität  8
2.2.2.4 Sinnerleben  9
2.2.2.5 Das subjektive Alter (Altersidentität)  9
2.2.2.6 Subjektiver Gesundheitszustand  10
2.2.2.7 Die persönliche Zukunftsperspektive  11
2.2.2.8 Selbstkonzept der sozialen Integration und Einsamkeit  11
2.2.2.9 Kontrollüberzeugung und Kompetenzkonzepte  12
2.2.2.10 Lebenszufriedenheit  12
2.2.3 Die Struktur des Selbstkonzepts  13
2.2.3.1 Theoretische Überlegungen  13
2.2.3.2 Zusammenhänge zwischen Bereichen des Selbstkonzepts – Ergebnisse von Metaanalysen  16
2.2.3.3 Die Komplexität des Selbstkonzepts  22
2.2.4 Selbstkonzept und psychische Gesundheit  22
2.2.5 Selbstkonzept und Verhaltenssteuerung  23
2.2.6 Methoden zur Erfassung des Selbstkonzepts  26
3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts im Erwachsenenalter  28
3.1 Stabilität und Variabilität des Selbstkonzepts im mittleren und höheren Erwachsenenalter – konzeptuelle Überlegungen  28
3.2 Untersuchungsbefunde zur Veränderung des Selbstkonzepts im Erwachsenenalter – Mehrdimensionale Verfahren  32
3.3 Lebensalter und Selbstachtung 33
3.4 Zusammenhänge von Alter und Lebenszufriedenheit  35
3.5 Lebensalter und positiver Affekt  36
3.6 Altersunterschiede im Sinnerleben  37
3.7 Zusammenhänge des Lebensalters mit Kontrollüberzeugungen und dem Kompetenzkonzept  38
3.8 Lebensalter und subjektiver Gesundheitszustand  40
3.9 Zusammenbänge des objektiven und subjektiven Alters  41
3.10 Zusammenhänge von Lebensalter und Einsamkeit  43
3.11 Zusammenhänge des Lebensalters mit der persönlichen Zukunftsperspektive  45
3.12 Die Selbstaufmerksamkeit  46
3.13 Zusammenfassung  47
4 Lebenssituation und Selbstkonzept im Alter  49
4.1 Geschlechtseinflüsse auf das Altern und das Selbstkonzept  49
4.2 Einflüsse des sozioökonomischen Status  51
4.3 Kompetenz, Krankheit und Hilfsbedürftigkeit im Alter  54
4.4 Soziale Kontakte im Alter  60
4.5 Wohnbedingungen und Selbstkonzept  68
4.6 Pensionierung und Selbstkonzept  71
4.7 Positivität vs. Kontinuität der Lebenssituation als Prädiktoren des Selbstkonzepts (Studie I)  73
4.7.1 Einleitung  73
4.7.2 Operationalisierung der Variablen  74
4.7.3 Stichprobe  75
4.7.4 Ergebnisse  76
4.7.5 Diskussion  79
4.8 Zusammenfassung  80
5 Die Verarbeitung selbstbezogener Informationen im höheren Alter  81
5.1 Einleitung  81
5.2 Theoretische Vorstellungen zur Begründung eines negativen Selbstkonzepts im Seniorenalter  82
5.3 Wege zur Aufrechterhaltung eines positiven Selbstkonzepts im höheren Lebensalter  88
5.3.1 Konzeptuelle Überlegungen  88
5.3.2 Formen der selektiven Suche selbstbezogener Information  93
5.3.2.1 Instrumentelle Aktivitäten  93
5.3.2.2 Die selektive Suche sozialer Kontaktpartner und die Beeinflussung sozialer Rückmeldungen  93
5.3.2.3 Das Anstellen sozialer Abwärtsvergleiche (downward comparisons) 94
5.3.3 Die selektive Erinnerung selbstbezogener Information  99
5.3.3.1 Temporale Vergleiche  99
5.3.3.2 Die erinnerte Vergangenheit als Quelle des aktuellen Selbstkonzepts 100
5.3.4 Wahrnehmungsabwehr und Vermeidung bedrohlicher Informationen 101
5.3.5 Selektives Vergessen selbstbezogener Informationen  102
5.3.6 Die selektive Interpretation selbstbezogener Information  102
5.3.7 Die Anspruchsniveausenkung  103
5.3.8 Die Konzeptimmunisierung  104
5.3.8.1 Veränderungen der Zentralität von Selbstkonzeptbereichen  105
5.3.8.2 Das Umschreiben der Biographie  107
5.4 Zusammenfassung und Kritik des Forschungsstandes  107
6 Studien zum Zusammenhang zwischen der Lebenssituation, deren Verarbeitung und dem Selbstkonzept  108
6.1 Ableitung der Fragestellung  108
6.1.1 Ableitung eines Modells über den Zusammenhang der Lebenssituation mit deren Verarbeitung und dem Selbstkonzept  108
6.1.2 Grenzen der selbstkonzeptschützenden Informationsverarbeitung  112
6.2 Studie II  114
6.2.1 Stichprobe  114
6.2.2 Operationalisierung der Variablen  115
6.2.3 Statistische Verfahren  117
6.2.4 Ergebnisse  117
6.2.5 Diskussion der Ergebnisse  119
6.3 Studie III  122
6.3.1 Stichprobe  122
6.3.2 Operationalisierung der Variablen  122
6.3.3 Statistische Verfahren  124
6.3.4 Ergebnisse  124
6.3.5 Diskussion der Ergebnisse  125
6.4 Studie IV  128
6.4.1 Stichprobe  128
6.4.2 Operationalisierung der Variablen  128
6.4.3 Statistische Verfahren  129
6.4.4 Ergebnisse  129
6.4.5 Diskussion der Ergebnisse  138
6.5 Studie V  142
6.5.1 Stichprobe  142
6.5.2 Operationalisierung der Variablen  142
6.5.3 Statistische Verfahren  143
6.5.4 Ergebnisse  143
6.5.5 Diskussion der Ergebnisse  145
6.6 Studie VI  146
6.6.1 Stichprobe  146
6.6.2 Operationalisierung der Variablen  146
6.6.3 Statistische Verfahren  149
6.6.4 Ergebnisse  150
6.6.5 Diskussion  152
6.7 Zusammenfassende Diskussion  154
7 Psychologische Interventionen zur Beeinflussung des Selbstkonzepts im höheren Lebensalter  157
7.1 Einleitung: Interventionsziele und -studien  157
7.2 Psychotherapie mit Senioren  161
7.2.1 Verbreitung psychotherapeutischer Angebote und deren Nutzung im Alter  161
7.2.2 Besonderheiten der Psychotherapie mit älteren Menschen  162
7.3 Ausgewählte Interventionsformen  163
7.3.1 Kognitiv-behaviorale Therapie und Verhaltenstherapie  163
7.3.2 Reminiszenz und Life-Review  168
7.3.3 Unterstützende Interventionen  169
7.3.4 Kompetenztrainings und Aktivierungsprogramme  170
7.3.5 Kontrollerhöhende Interventionen  171
7.3.6 Geragogik  172
7.3.7 Beratungsangebote  172
7.4 Differentielle Analysen  172
7.5 Wirkungen des Ehrenamts in der nachberuflichen Lebensphase – Studie VII  177
7.6 Zusammenfassende Diskussion  181
8 Zusammenfassung und Ausblick 183
Literaturverzeichnis 188
Anhang 223
|   
 
 
 © Verlagsgruppe Beltz, 1998 Letzte Änderung: 25.5.98 Bei Problemen: webmaster@beltz.de  |