Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

2 Aspekte des Selbstkonzepts 3
2.1 Das Selbstkonzept – Begriffsbestimmung 3
2.2 Inhalte und Struktur des Selbstkonzepts im Seniorenalter 5
2.2.1 Übersicht 5
2.2.2 Ausgewählte Teilbereiche des Selbstkonzepts 7
2.2.2.1 Selbstachtung 7
2.2.2.2 Positiver Affekt 7
2.2.2.3 Identität 8
2.2.2.4 Sinnerleben 9
2.2.2.5 Das subjektive Alter (Altersidentität) 9
2.2.2.6 Subjektiver Gesundheitszustand 10
2.2.2.7 Die persönliche Zukunftsperspektive 11
2.2.2.8 Selbstkonzept der sozialen Integration und Einsamkeit 11
2.2.2.9 Kontrollüberzeugung und Kompetenzkonzepte 12
2.2.2.10 Lebenszufriedenheit 12
2.2.3 Die Struktur des Selbstkonzepts 13
2.2.3.1 Theoretische Überlegungen 13
2.2.3.2 Zusammenhänge zwischen Bereichen des Selbstkonzepts – Ergebnisse von Metaanalysen 16
2.2.3.3 Die Komplexität des Selbstkonzepts 22
2.2.4 Selbstkonzept und psychische Gesundheit 22
2.2.5 Selbstkonzept und Verhaltenssteuerung 23
2.2.6 Methoden zur Erfassung des Selbstkonzepts 26

3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts im Erwachsenenalter 28
3.1 Stabilität und Variabilität des Selbstkonzepts im mittleren und höheren Erwachsenenalter – konzeptuelle Überlegungen 28
3.2 Untersuchungsbefunde zur Veränderung des Selbstkonzepts im Erwachsenenalter – Mehrdimensionale Verfahren 32
3.3 Lebensalter und Selbstachtung 33
3.4 Zusammenhänge von Alter und Lebenszufriedenheit 35
3.5 Lebensalter und positiver Affekt 36
3.6 Altersunterschiede im Sinnerleben 37
3.7 Zusammenhänge des Lebensalters mit Kontrollüberzeugungen und dem Kompetenzkonzept 38
3.8 Lebensalter und subjektiver Gesundheitszustand 40
3.9 Zusammenbänge des objektiven und subjektiven Alters 41
3.10 Zusammenhänge von Lebensalter und Einsamkeit 43
3.11 Zusammenhänge des Lebensalters mit der persönlichen Zukunftsperspektive 45
3.12 Die Selbstaufmerksamkeit 46
3.13 Zusammenfassung 47

4 Lebenssituation und Selbstkonzept im Alter 49
4.1 Geschlechtseinflüsse auf das Altern und das Selbstkonzept 49
4.2 Einflüsse des sozioökonomischen Status 51
4.3 Kompetenz, Krankheit und Hilfsbedürftigkeit im Alter 54
4.4 Soziale Kontakte im Alter 60
4.5 Wohnbedingungen und Selbstkonzept 68
4.6 Pensionierung und Selbstkonzept 71
4.7 Positivität vs. Kontinuität der Lebenssituation als Prädiktoren des Selbstkonzepts (Studie I) 73
4.7.1 Einleitung 73
4.7.2 Operationalisierung der Variablen 74
4.7.3 Stichprobe 75
4.7.4 Ergebnisse 76
4.7.5 Diskussion 79
4.8 Zusammenfassung 80

5 Die Verarbeitung selbstbezogener Informationen im höheren Alter 81
5.1 Einleitung 81
5.2 Theoretische Vorstellungen zur Begründung eines negativen Selbstkonzepts im Seniorenalter 82
5.3 Wege zur Aufrechterhaltung eines positiven Selbstkonzepts im höheren Lebensalter 88
5.3.1 Konzeptuelle Überlegungen 88
5.3.2 Formen der selektiven Suche selbstbezogener Information 93
5.3.2.1 Instrumentelle Aktivitäten 93
5.3.2.2 Die selektive Suche sozialer Kontaktpartner und die Beeinflussung sozialer Rückmeldungen 93
5.3.2.3 Das Anstellen sozialer Abwärtsvergleiche (downward comparisons) 94
5.3.3 Die selektive Erinnerung selbstbezogener Information 99
5.3.3.1 Temporale Vergleiche 99
5.3.3.2 Die erinnerte Vergangenheit als Quelle des aktuellen Selbstkonzepts 100
5.3.4 Wahrnehmungsabwehr und Vermeidung bedrohlicher Informationen 101
5.3.5 Selektives Vergessen selbstbezogener Informationen 102
5.3.6 Die selektive Interpretation selbstbezogener Information 102
5.3.7 Die Anspruchsniveausenkung 103
5.3.8 Die Konzeptimmunisierung 104
5.3.8.1 Veränderungen der Zentralität von Selbstkonzeptbereichen 105
5.3.8.2 Das Umschreiben der Biographie 107
5.4 Zusammenfassung und Kritik des Forschungsstandes 107

6 Studien zum Zusammenhang zwischen der Lebenssituation, deren Verarbeitung und dem Selbstkonzept 108
6.1 Ableitung der Fragestellung 108
6.1.1 Ableitung eines Modells über den Zusammenhang der Lebenssituation mit deren Verarbeitung und dem Selbstkonzept 108
6.1.2 Grenzen der selbstkonzeptschützenden Informationsverarbeitung 112
6.2 Studie II 114
6.2.1 Stichprobe 114
6.2.2 Operationalisierung der Variablen 115
6.2.3 Statistische Verfahren 117
6.2.4 Ergebnisse 117
6.2.5 Diskussion der Ergebnisse 119
6.3 Studie III 122
6.3.1 Stichprobe 122
6.3.2 Operationalisierung der Variablen 122
6.3.3 Statistische Verfahren 124
6.3.4 Ergebnisse 124
6.3.5 Diskussion der Ergebnisse 125
6.4 Studie IV 128
6.4.1 Stichprobe 128
6.4.2 Operationalisierung der Variablen 128
6.4.3 Statistische Verfahren 129
6.4.4 Ergebnisse 129
6.4.5 Diskussion der Ergebnisse 138
6.5 Studie V 142
6.5.1 Stichprobe 142
6.5.2 Operationalisierung der Variablen 142
6.5.3 Statistische Verfahren 143
6.5.4 Ergebnisse 143
6.5.5 Diskussion der Ergebnisse 145
6.6 Studie VI 146
6.6.1 Stichprobe 146
6.6.2 Operationalisierung der Variablen 146
6.6.3 Statistische Verfahren 149
6.6.4 Ergebnisse 150
6.6.5 Diskussion 152
6.7 Zusammenfassende Diskussion 154

7 Psychologische Interventionen zur Beeinflussung des Selbstkonzepts im höheren Lebensalter 157
7.1 Einleitung: Interventionsziele und -studien 157
7.2 Psychotherapie mit Senioren 161
7.2.1 Verbreitung psychotherapeutischer Angebote und deren Nutzung im Alter 161
7.2.2 Besonderheiten der Psychotherapie mit älteren Menschen 162
7.3 Ausgewählte Interventionsformen 163
7.3.1 Kognitiv-behaviorale Therapie und Verhaltenstherapie 163
7.3.2 Reminiszenz und Life-Review 168
7.3.3 Unterstützende Interventionen 169
7.3.4 Kompetenztrainings und Aktivierungsprogramme 170
7.3.5 Kontrollerhöhende Interventionen 171
7.3.6 Geragogik 172
7.3.7 Beratungsangebote 172
7.4 Differentielle Analysen 172
7.5 Wirkungen des Ehrenamts in der nachberuflichen Lebensphase – Studie VII 177
7.6 Zusammenfassende Diskussion 181

8 Zusammenfassung und Ausblick 183

Literaturverzeichnis 188

Anhang 223

 

 

 

 

 

© Verlagsgruppe Beltz, 1998
Letzte Änderung: 25.5.98
Bei Problemen:
webmaster@beltz.de