Anleitung Digitalbereich

Neben dem analogen Teil – dem Buch, das Sie erworben haben – gibt es zur ergänzenden und vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema „Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen“ den sogenannten Digitalbereich, in dem Sie sich nun befinden. Hier werden weitere Lehr- und Lernmaterialien digital zur Verfügung gestellt. Diese können Sie sowohl für Lehrveranstaltungen, Gruppen- oder Lernarbeiten als auch für die konkrete Entwicklung von Schutzkonzepten verwenden.

Hier in der Materialübersicht finden Sie den einzelnen Kapiteln zugewiesene Videoclips mit ExpertInnen aus der Praxis, vertiefende Texte sowie Übungsmaterialien bzw. Vorlagen zur Bearbeitung der Aufgaben aus den jeweiligen Buchkapiteln.

Der Digitalbereich besteht somit aus drei Bereichen:

  • Videos: Hier finden Sie thematisch den Buchkapiteln zugeordnete Videoclips mit Erfahrungsberichten aus der Praxis. Den Hinweis auf ein Video im Digitalbereich finden Sie in den Texten unter dem Piktogramm „Digitalbereich“ (siehe auch Beschreibung Piktogramme auf S. 19f)
  • Übung/Arbeitsaufträge: Alle Materialien zur Aufgabenbearbeitung finden Sie in diesem Bereich. Die jeweilige Aufgabenstellung findet sich in den einzelnen Kapiteln unter dem Piktogramm „Aufgabenbearbeitung“ (siehe auch Beschreibung Piktogramme auf S.19f). Alle Übungsmaterialien können bearbeitet und ausgedruckt werden.
  • Vertiefungstexte: Zur weiteren Vertiefung und einen weiterführenden Praxiseinblick finden Sie hier die thematisch den Buchkapiteln zugeordnete Zusatztexte. In den jeweiligen Kapiteln findet sich der Hinweis auf einen Zusatztext unter dem Piktogramm „Digitalbereich“ (siehe auch Beschreibung Piktogramme auf S.19f)

Folgende technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung des Digitalbereichs nötig:

Sie benötigen einen der im Folgenden genannten Webbrowser: Mozilla Firefox, Apple Safari oder Google Chrome – jeweils am Besten in der aktuellsten Version. Die Version sollte auf keinen Fall älter als zwei Jahre sein. Bitte beachten Sie, dass wir den Internet Explorer oder Microsoft Edge nur empfehlen, wenn Ihnen regelmäßig die aktuellste Version zur Verfügung steht. Sollten die Inhalte nicht richtig dargestellt werden, testen Sie bitte einen anderen Browser (wir empfehlen Firefox).

Im Webbrowser muss JavaScript aktiviert. Der Laptop / PC sollte über einen Prozessor mit mindestens 2 GHz und einem Arbeitsspeicher von mindestens 2GB RAM verfügen. Außerdem benötigen Sie einen PDF-Reader (Adobe Acrobat Reader, PDFXChange Viewer o.ä.).

Falls ein Video nicht flüssig wiedergegeben wird, versuchen Sie bitte dieses zu starten und dann zu pausieren, bis das Video vollständig geladen ist. Anschließend sollte ein reibungsloses Abspielen möglich sein.

Bearbeiten der Übungsmaterialien:

Alle Materialien unter „Übung/Arbeitsaufträge“ sind bearbeitbar. Das heißt Sie können in jede Vorlage Ihre Überlegungen und Ergebnisse eintragen. Je nach Aufgabe werden diese automatisch ausgewertet und für Sie zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass der Digitalbereich ohne einen personifizierten Zugang zur Verfügung gestellt wird. Dies bedeutet, dass Ihre Eintragungen nur bestehen bleiben, wenn Sie für Ihre Bearbeitungen immer denselben Browser vom selben Gerät aus nutzen. Sobald Sie den Browser oder das Gerät wechseln, haben Sie keinen Zugriff auf Ihre Eintragungen. Auch haben Sie keinen Zugang mehr auf Ihre Bearbeitungen, wenn Sie den Cache des Browsers löschen oder dieser anderweitig (z.B. automatisch durch die Systemeinstellungen) gelöscht wird.

Wenn Sie Ihre Bearbeitungen digital abspeichern wollen nutzen Sie bitte den Button „Drucken / PDF“ und speichern Sie sich das erstellte Dokument lokal ab. Überarbeitungen in Ihren Vorlagen müssen immer neu als PDF abgespeichert werden.

Für das Löschen der Bearbeitungen steht der Button „Inhalte löschen“ zur Verfügung. Betätigen Sie diesen werden alle Inhalte aus der jeweiligen Vorlage gelöscht.

Als PDF speichern:

Wenn Sie Ihre Bearbeitungen digital abspeichern wollen nutzen Sie bitte den Button „Drucken / PDF“ und speichern Sie sich das erstellte Dokument lokal ab.

Je nachdem, welchen Web-Browser Sie verwenden (Internet Explorer, Google Chrome, Apple Safari), gestaltet sich das Vorgehen etwas anders. Im nachfolgenden finden Sie Anleitungen für diese drei Browser:

Google Chrome: Nachdem Sie den "Drucken / PDF"-Button gedrückt haben, erscheint der Druck-Vorschau. Dort wählen Sie links unter "Ziel" den Button "Ändern" und wählen dann "Als PDF speichern" aus. Mit dem Button "Speichern" können Sie das PDF nun auf Ihrer Festplatte ablegen.

Apple Safari: Nachdem Sie den "Drucken / PDF"-Button gedrückt haben, erscheint der Druck-Dialog. Dort finden Sie links unten einen Button mit der Aufschrift "PDF". Wenn Sie diesen drücken, erscheint eine Auswahl, die es Ihnen erlaubt, direkt eine PDF-Datei zu speichern.

Internet Explorer: Nachdem Sie den "Drucken / PDF"-Button gedrückt haben, erscheint der Druck-Dialog. Dort können Sie als Drucker "Microsoft XPS Dokument" auswählen, um die Inhalte abzuspeichern. Die XPS-Datei können Sie später wieder öffnen und ansehen oder Drucken, oder aber auch in ein PDF konvertieren. Ab Windows 10 können Sie im Internet-Explorer direkt PDF-Dateien erstellen.

Drucken der Übungsmaterialien:

Die Vorlagen an sich sowie deren Bearbeitungen können über den Button „Drucken“ ausgedruckt werden. Haben Sie diesen Button betätigt öffnet sich die übliche Druckvorschau des Browsers. Wählen Sie Ihren Drucker, wenn Sie die Vorlage oder Ihre Bearbeitungen ausdrucken möchten.

Beachten Sie bitte, dass Sie die leeren Vorlagen nur drucken können, wenn Sie noch nichts eingetragen haben oder wenn Sie Ihre Bearbeitungen wieder gelöscht haben. Dies können Sie über den Button „Inhalte löschen“ vornehmen.

Wir wünschen Ihnen interessante Erkenntnisse, spannende Reflexionsanstöße und viel Erfolg bei der Bearbeitung der Arbeitsaufträge!