Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs durch Erwachsene und sexueller Übergriffe durch Kinder und Jugendliche in Instiutionen

Thomas Schlingmann und Ursula Enders

Stellen Sie sich vor Sie sehen eine Dokumentation über massive Missbrauchsfälle von Fachkräften an Kindern und Jugendlichen in einer Organisation. Die verschiedensten Personengruppen kommen zu Wort. Es wird Ihnen bewusst, dass mit der Aufdeckung eines Missbrauchsfall und der erfolgreichen Intervention noch lange nicht alles geklärt ist. Sowohl die Organisation mit ihren AdressatInnen und MitarbeiterInnen als auch das direkte und indirekte Umfeld sind betroffen und haben das Bedürfnis das Geschehene auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen zu verarbeiten und aufzuarbeiten. Nicht zuletzt, um die Erkenntnisse in eine proaktive und zukunftsorientiere Präventionsarbeit zu integrieren. Eine riesige Baustelle. Sie stellen sich die Frage, ob man im Vorfeld Überlegungen anstellen kann, die die Aufarbeitung in einem tatsächlichen Fall etwas strukturieren und erleichtern kann.

Erarbeiten Sie eine Checkliste für die Aufarbeitung von aktuellen Fällen sexuellen Missbrauchs oder anderer Gewalthandlungen der eigenen Organisation.

Fassen Sie hierzu anhand der nachfolgenden Vorlage 18.1 zunächst die Anforderungen an einen fundierten, organisationalen Aufarbeitungsprozess zusammen und formulieren Sie dann mit Hilfe der Vorlage 18.2 Prüffragen, die als Checkliste zur Aufarbeitung von Gewaltfällen dienen können.

Hinweis: Sie können diese Checkliste dann zu Rate ziehen, wenn in Ihrer Organisation ein Fall oder Fälle von sexuellem Missbrauch oder anderen Gewalthandlungen aufgearbeitet werden müssen.

Vorlage 18.1

Zusammenfassung der Anforderungen an einen fundierten, organisationalen Aufarbeitungsprozess.

Bitte beantworten Sie in Anlehnung an den Text „Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs durch Erwachsene und sexueller Übergriffe durch Kinder und Jugendliche in Instiutionen“ folgende Fragen und benennen somit die Anforderungen an einen fundierten, organisationalen Aufarbeitungsprozess. Die Anzahl der Bulletpoints ist dabei variabel.

Sozialwissenschaftliche Untersuchung

Welche Anforderungen werden an eine sozialwissenschaftliche Untersuchung sexualisierter Gewalt in Organisationen gestellt?

Welche Merkmale sollte die Untersuchungskommission im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung sexualisierter Gewalt aufweisen?

Welche Aufgaben hat eine Untersuchungskommission im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung sexualisierter Gewalt?

Welche Ebenen müssen über die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Untersuchung informiert werden?

Juristische Untersuchung

Welche Fragestellungen müssen juristisch untersucht bzw. aufgearbeitet werden?

Prozessorientierte Aufarbeitung innerhalb der Organisation

Wer trägt die Verantwortung für den Aufarbeitungsprozess?

Für den Aufarbeitungsprozess (das Fallmanagement) sollte ein Fachteam eingerichtet werden. Welche Anforderungen/ Qualifikationen sollte dieses Fachteam erfüllen/ haben?

Welche Arbeitsaufträge sollte das Fachteam bearbeiten?

Welche Qualitätsstandards sollten für den Aufarbeitungsprozess gelten?

Für was müssen finanzielle Ressourcen bereitgestellt werden?

Vorlage 18.2

Erstellen von Prüffragen bzw. einer Checkliste für einen fundierten, organisationalen Aufarbeitungsprozess.

Hinweis: Zur Bearbeitung tatsächlicher Fälle in Ihrer Organisation muss zur weiteren Bewertung in einem 1. Schritt der Fall oder die Fälle genau beschrieben und dokumentiert werden. Damit Sie dies im tatsächlichen Fall tun können beinhaltet die nachfolgende Vorlage auch diesen Teil. Dieser Teil (1. Schritt: Beschreibung bzw. Dokumentation des Falles/der Fälle) ist nicht Bestandteil der Aufgabenstellung hier, sondern dient der Vollständigkeit.

Bitte leiten Sie aus den in Vorlage 18.1 erarbeiteten Anforderungen an einen fundierten, organisationalen Aufarbeitungsprozess Prüffragen ab, die Sie im Falle einer Konfrontation mit einem Fall/ Fällen in Ihrer Organisation als Checkliste für die Planung eines Aufarbeitungsprozesses zu Rate ziehen können. Nach Erarbeiten der Prüffragen können Sie sich daher das Ergebnis als Checkliste ausdrucken oder digital abspeichern und so für die Bearbeitung eines tatsächlichen Falles bereithalten.

Hinweis: Diese Prüffragen können Sie dann in einem tatsächlichen Fall als Orientierung verwenden und über die Beschreibung des Falles und über die weiteren Spalten konkret bearbeiten.

Das heißt Sie bearbeiten hier im Working Place nur die Spalte „Prüffragen“. Zu Ihrer Orientierung ist hierzu ein Beispiel für die Formulierung der Kontrollfragen aufgeführt.

Die Spalten 2,3 und 4, die der Differenzierung der Prüffragen dienen, sind im Rahmen dieser Aufgabe hier nicht zu bearbeiten!

Das heißt in Zusammenfassung mit dem ersten Hinweis, dass Sie hier weder einen fiktiven Fall beschreiben noch die weiteren Spalten zur Differenzierung der Prüffragen bearbeiten müssen!

Es werden hier nur Fragen formuliert, die Sie für die Planung einer Aufarbeitung in Ihrer Organisation verwenden können, wenn dies nötig wird. Im Zuge der tatsächlichen Bearbeitung (nicht hier als Aufgabe) beantworten Sie dann zunächst die Fragen zur Beschreibung des Falls/ der Fälle und schaffen damit die Planungsgrundlagen. Dann gehen Sie die formulierten Prüffragen durch, entscheiden, ob die Punkte für den Fall/ die Fälle angemessen sind (Spalte 2) und halten danach die weiteren Schritte „Wer ist für was verantwortlich?“ (Spalte 3) und „Welche Schritte müssen eingeleitet werden?“ (Spalte 4) fest.

1. Schritt: Beschreibung bzw. Dokumentation des Falles/der Fälle

Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

1.

Welche Art der Kindeswohlgefährdung liegt vor?

2.

Wie viele Kinder oder Jugendliche sind betroffen?

3.

In welchem Alter sind die Betroffenen?

4.

Wie lange liegt der Fall/ die Fälle zurück?

5.

Nutzen die unmittelbar betroffenen Kinder oder Jugendlichen nach wie vor die Einrichtung?

6.

Von wem ging das kindeswohlgefährdende Verhalten aus? (MitarbeiterIn, Leitungskraft, anderes Kind oder Jugendlicher?)

7.

Arbeiten unmittelbare KollegInnen des Täters/ der Täterin/ der in Verdacht geratenen Person weiterhin in der Einrichtung?

Arbeiten die Leitungskräfte, die in Personalverantwortung des Täters/ der Täterin/ der in Verdacht geratenen Person und dessen/ deren Fachaufsicht innehatten weiterhin in der Einrichtung?"

2. Schritt: Durchgehen der Prüffragen

Sozialwissenschaftliche Untersuchung

Prüffragen Hinweis: Im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place aus den in Vorlage 18.1 zusammengefassten Anforderungen abzuleiten bzw. zu formulieren.

Angemessen für die Aufarbeitung des oben beschriebenen Falls? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Wenn ja: Wer ist dafür verantwortlich? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Wenn ja: Welche Schritte müssen eingeleitet werden? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Beispiel zur Formulierung einer Prüffrage: Wurde bei der Zusammensetzung der Untersuchungskommission auf folgende Merkmale geachtet?

  • Unabhängigkeit ggü. der Organisation
  • Breites Spektrum an (nötigen) fachlichen Qualifikationen (z.B. traumatherapeutische Ausbildung)

Juristische Untersuchung

Prüffragen Hinweis: Im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place aus den in Vorlage 18.1 zusammengefassten Anforderungen abzuleiten bzw. zu formulieren.

Angemessen für die Aufarbeitung des oben beschriebenen Falls? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Wenn ja: Wer ist dafür verantwortlich? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Wenn ja: Welche Schritte müssen eingeleitet werden? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Prozessorientierte Aufarbeitung auf allen institutionellen Ebenen

Prüffragen Hinweis: Im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place aus den in Vorlage 18.1 zusammengefassten Anforderungen abzuleiten bzw. zu formulieren.

Angemessen für die Aufarbeitung des oben beschriebenen Falls? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Wenn ja: Wer ist dafür verantwortlich? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.

Wenn ja: Welche Schritte müssen eingeleitet werden? Hinweis: Nicht im Zuge der Aufgabenbearbeitung im Working Place zu bearbeiten.