In Ihrer Organisation wird seit einiger Zeit ein Schutzkonzept erarbeitet; ein Prozess, der durch eine externe Beraterin unterstützt wird. In diesem Rahmen fanden bereits mehrere Informationsveranstaltungen statt, es läuft zudem eine anonyme Befragung aller Beteiligten zur Erstellung einer Ampel und es finden immer wieder Workshops mit einzelnen beteiligten Gruppen (Kinder und Jugendliche, MitarbeiterInnen, etc.) statt. Heute steht ein solcher Workshop für Sie und Ihr Team unter der Überschrift „Schutzkonzepte – Organisationen auch zu sicheren Orten für MitarbeiterInnen machen“ an, der von der Beraterin durchgeführt wird.
Die Beraterin leitet Sie zu einer Übung an, mit dem Ziel, Grenzsituationen aus der Perspektive der MitarbeiterInnen zu identifizieren, Reflexions- und Verständigungsprozesse innerhalb des Teams anzustoßen und erste gemeinsame Lösungen zu diskutieren.
Schließen Sie nun bitte die Augen und begeben Sie sich auf eine Phantasiereise! Gehen Sie im Geist einige alltägliche Arbeitstage durch und legen dabei den Fokus auf Begebenheiten – Orte oder/und Situationen – in denen Sie sich sicher und wohl fühlen. Notieren Sie diese Situationen!
Danach schließen Sie die Augen erneut und begeben sich auf eine zweite Phantasiereise! Wieder gehen Sie einige Arbeitstage durch, diesmal mit dem Fokus auf Begebenheiten, in denen Sie sich unsicher und unwohl fühlen! Notieren Sie auch diese Situationen!
In einem weiteren Schritt reflektieren Sie zunächst für sich allein folgende Fragen und gehen dann in Austausch miteinander:
In welchen Situationen fühle ich mich sicher und wohl? Warum? Was macht diese Situationen zu „sicheren Situationen“?
In welchen Situationen fühle ich mich unsicher und unwohl? Warum? Was macht diese Situationen zu „unsicheren Situationen“? Wo liegen die Unterschiede zwischen „sicheren“ und „unsicheren“ Situationen?
Was hat Sie bisher daran gehindert, diese Situationen für Sie zu „sichereren“ Situationen zu machen? Wo liegen Hindernisse?
Was bräuchte es, damit Sie mehr Handlungssicherheit erlangen können? Welche Voraussetzungen müssten geschaffen werden? Welche Unterstützung bräuchten Sie? Wo sind Ressourcen, an denen Sie ansetzen könnten? Was könnten Sie z.B. von Ihren KollegInnen für diese Situationen lernen?