Nachdem Sie sich in den vorangegangenen Kapiteln ein erstes Bild über Ihre Organisation gemacht haben, wollen Sie ein noch besseres Verständnis für Ihre Organisation entwickeln. Sie haben gelesen, dass für einen Organisationsentwicklungsprozess „Gefährdungsanalysen und Schutzkonzepte“ bestimmte Voraussetzungen im Hinblick auf die Rolle der unterschiedlichen Beteiligten gegeben sein sollten. Sie entscheiden sich also dafür, eine Situationsanalyse im Hinblick auf die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bzw. Herausforderungen in Ihrer Organisation für einen Organisationsentwicklungsprozess „Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen“ erarbeiten zu wollen.
Bitte führen Sie nun eine SWOT-Analyse durch. Eine SWOT-Analyse stellt ein Konzept für eine systematische Situationsanalyse dar. Das S steht für Strenghts, W für Weaknesses, O für Opportunities und T für Threats.
Bitte tragen Sie in einem ersten Schritt in die Matrix in der Vorlage 11.1. vor dem Hintergrund der vorangegangenen Kapitel jeweils mindestens 4 Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren bzw. Herausforderungen ein, die Sie in Ihrer Organisation für eine Gefährdungsanalyse sowie die Implementierung eines Schutzkonzeptes unter der besonderen Berücksichtigung der Rolle der unterschiedlichen beteiligten Akteure sehen.
In einem zweiten Schritt geht es in einer SWOT-Analyse darum, Stärken und Chancen zu maximieren sowie Schwächen und Gefahren zu minimieren. Bitte betrachten Sie Ihre Matrix und greifen eine Schwäche heraus. Bitte reflektieren Sie in dieser Vorlage 2 bezüglich dieser Schwäche in 3 Bulletpoints Maßnahmen oder Initiativen, die zu ergreifen wären, um gute Voraussetzungen für einen Organisationsentwicklungsprozess „Gefährdungsanalysen und Schutzkonzepte“ zu schaffen.
An folgenden Fragen können Sie sich dabei orientieren:
Hinweis: Die in dieser Form formulierte Aufgabe dient der Übung – Sie können selbstverständlich mehr Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren eintragen sowie mehr Punkte in jenem zweiten Schritt bearbeiten. |