Organisationen

Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer

Sie beschließen das Thema „Schutzkonzepte“ mit Nachdruck auf die Agenda Ihrer Organisation zu setzen. Die Leitung Ihrer Organisation hat Ihnen zugesichert, Sie bestmöglich zu unterstützen. In diesem Text haben Sie erfahren, dass zu Beginn eines jeden Organisationsentwicklungsprozesses es sinnvoll ist, ein besseres Verständnis von Ihrer Organisation zu entwickeln .Der IST-Zustand Ihrer Organisation kann dabei u.a. über die Erstellung eines Organigraphen erreicht werden.

Erstellen Sie ein Schaubild Ihrer Organisation. Nehmen Sie sich dafür einen Zettel und Stift und zeichnen dieses Schaubild auf.

In dieser Vorlage 6.1 finden Sie einige Symbole, die Sie als Anregung verwenden können; Sie können aber auch andere Symbole nutzen und weitere hinzufügen – entscheiden Sie danach, wie Sie Ihre Organisation am besten darstellen können. Der Coach gibt Ihnen zudem wesentliche Anhaltspunkte, die das Schaubild beinhalten sollte.

Vorlage 6.1: Symbole
Einzelpersonen, formelle Entscheidungsträger
Einzelpersonen, informelle Entscheidungsträger
Sonstige Einzelpersonen
Formelle Kommunikationswege
Informelle Kommunikationswege
Gruppen
Gruppen, formelle Entscheidungsträger
Gruppen, formelle Entscheidungsträger
Gruppen, informelle Entscheidungsträger
Gremien
Konflikte
Hierarchien
Kooperationen, formelle
Kooperationen, informelle
Abgrenzung zur Umwelt
Sonstige Beziehungen
Entscheidungen wirken auf…
Formelle Macht vorhanden
Informelle Macht vorhanden
Entsenden Mitglieder an…
Weisungsbefugnisse
Vorlage 6.2

Nachdem Sie das Schaubild Ihrer Organisation erstellt haben, betrachten Sie nun Ihre eigene Visualisierung Ihrer Organisation noch einmal. Was fällt Ihnen auf? Bitte beschreiben Sie in 3 Bulletpoints die wichtigsten Interpretationen, die Sie aus Ihrer Zeichnung lesen können!

Interpretation der Visualisierung: