Stellen Sie sich vor, Sie treffen zufällig auf eine Bewerbungskandidatin Ihrer Organisation und werden informell in ein Gespräch über die Strukturen und Begebenheiten in Ihrer Organisation verwickelt. Je spezifischer die Fragen – nach Personalschlüssel, Einarbeitungsprogrammen etc. – werden, umso mehr kommen Sie ins Überlegen… Betrachten Sie Ihre Organisation in Hinblick auf Ihre strukturellen Schutz-bzw. Risikofaktoren.
Während Sie zum Text „Kultur der Achtsamkeit als wesentlicher Aspekt eines Schutzkonzeptes“ (im Buch) Ihre Organisation im Hinblick auf ihre Kultur durchleuchtet haben, geht es nun darum, den IST-Zustand Ihrer Organisation im Hinblick auf ihre Struktur zu betrachten. Der Grundlagentext hat Sie dazu über strukturelle Schutzfaktoren vor bzw. Risikofaktoren für Grenzverletzungen sowie vor bzw. für psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt auf unterschiedlichen Ebenen informiert.
Bitte betrachten Sie nun in einem ersten Schritt diese strukturellen Schutz- und Risikofaktoren im Hinblick auf Ihre Organisation. Reflektieren Sie im Anschluss mit den weiteren Vorlagen Ihr Ergebnis.
Identifizierung bzw. Betrachtung (ausgewählter) struktureller Schutz- und Risikofaktoren der eigenen Organisation.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass wir hier eine Auswahl an Schutz- und Risikofaktoren getroffen haben. Für eine tatsächliche Gefährdungsanalyse in Ihrer Organisation ergänzen Sie die Auswahl bitte um die für Ihre Organisation entscheidenden Punkte, um ein umfassendes und vollständiges Bild zu erhalten.
Diese Vorlage soll Ihnen zu einer Einschätzung von strukturellen Schutzfaktoren vor und Risikofaktoren für Grenzverletzungen sowie psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt in Ihrer Organisation verhelfen. Bitte bewerten Sie je Risikofaktor und machen Sie ein Kreuz bei
„Ja“ = Vorhanden bzw. völlige Zustimmung.
„Ja, aber…“ = Vorhanden bzw. eingeschränkte Zustimmung, da ich Bedenken habe.
„Nein“ = Nicht vorhanden bzw. keine Zustimmung.
„Keine Info“ = Ich habe keine Informationen darüber.
Je nachdem, ob Sie ein „Ja“ oder ein „Ja, aber“, „Nein“ oder „Keine Info“ ankreuzen, haben Sie den entsprechenden Faktor als Schutzfaktor („Ja“) oder als Risikofaktor („Ja, aber“, „Nein“ oder „Keine Info“) identifiziert.
Bewertung der Antwortkategorie „Ja, aber...“
Nachdem Sie in Vorlage 7.1 eine Auswahl an strukturellen Schutz- und Risikofaktoren in Ihrer Organisation betrachtet haben, betrachten Sie nun hier in Vorlage 7.2 bitte in einem zweiten Schritt jene strukturellen Risikofaktoren, für die Sie in der Vorlage 7.1 „Ja, aber..“ eingetragen haben und formulieren Sie je Risikofaktor einen Bulletpoint, worin Sie Ihre Bedenken und einen Verbesserungsbedarf sehen:
Bewertung der Antwortkategorie „Nein“
In Vorlage 7.2 haben Sie diejenigen Risikofaktoren betrachtet, die sie zuvor mit „Ja, aber…“ bewertet haben. Betrachten Sie nun hier in Vorlage 3 bitte die strukturellen Risikofaktoren, für die Sie in der Vorlage 7.1 „Nein“ eingetragen haben und reflektieren Sie, wie diese in Ihrer Organisation bearbeitet werden könnten. Formulieren Sie dazu je Risikofaktor einen Bulletpoint, wie die Situation zu verbessern ist und welche Verantwortlichkeiten Sie sehen:
Bewertung der Antwortkategorie „Keine Info“
In den vorherigen Vorlagen 7.1-7.3 haben Sie diejenigen Risikofaktoren betrachtet, deren Stand Sie einschätzen können, betrachten Sie nun bitte die strukturellen Risikofaktoren, über die Sie keine Informationen haben bzw. für die Sie in der Vorlage 7.1 „Keine Info“ eingetragen haben und reflektieren Sie, wie diese Intransparenz in Ihrer Organisation zustande gekommen sein könnte und wie dieser entgegengewirkt werden könnte. Halten Sie dazu je Risikofaktor einen Bulletpoint fest, wie diese Intransparenz zu erklären ist und wie ihr entgegengewirkt werden kann: