Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit

Armut grenzt aus

Zusammenfassung

In Deutschland ist der Anteil der Armen in der letzten Dekade deutlich angestiegen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der diesjährige WSI-Verteilungsbericht mit dem Thema Einkommensarmut. Dabei zeigt sich, dass Armut in Deutschland die gesellschaftliche Teilhabe deutlich einschränkt. Diese verminderte gesellschaftliche Teilhabe führt dazu, dass Arme mit ihrem eigenen Leben unzufriedener sind. Sie haben weniger Vertrauen in das Handeln politischer Akteure – eine Entwicklung, die sich aktuell durch die hohe Inflation in Folge des Ukraine-Kriegs deutlich verschärft hat. Um die Situation der armen Haushalte zu verbessern, bedarf es gezielter politischer Maßnahmen. Dazu gehören insbesondere die Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, die Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung, sowie die Verringerung gesellschaftlicher Chancenungleichheiten durch vorausschauend geplanten und sozial gestalteten öffentlichen Wohnungsbau, sowie den Abbau von Bildungsungleichheiten.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Armut grenzt aus
TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (ISSN 0342-2275), Ausgabe 2, Jahr 2023, Seite 107 - 133

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Armut grenzt aus

Zeitschrift

TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (ISSN 0342-2275), Ausgabe 2, Jahr 2023, Seite 107 - 133

DOI

10.3262/TUP2302107

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0342-2275

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Dorothee Spannagel / Aline Zucco

Schlagwörter