Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation

Nutzung kultureller Bildungsangebote in Familien mit Kindergartenkindern

Zusammenfassung

Studien belegen, dass das kulturelle Kapital die kindliche Entwicklung und den Schulerfolg beeinflusst. Obwohl die Zeitspanne der frühen Kindheit für den Erwerb und die Weitergabe von kulturellem Kapital bedeutsam ist, wird diese in der Forschung zum kulturellen Kapital mangels geeigneter Datensätze weitgehend vernachlässigt. Der Beitrag beschäftigt sich in einem interdisziplinären Zugang mit dem kulturellen Kapital in Familien mit Kindergartenkindern. Dazu verbindet er den soziologischen Ansatz des kulturellen Kapitals von Bourdieu mit dem pädagogischen Konzept der familialen Anregung. Im Zentrum steht die Frage, von welchen Determinanten die Nutzung kultureller Bildungsangebote (z.B. Museumsbesuche) bei Eltern mit ihren Kindergartenkindern abhängt. Die Ergebnisse zeigen, dass kulturelle Bildungsangebote bereits in der kindlichen Sozialisation wahrgenommen werden und damit Investitionen in das kulturelle Kapital schon während der Kindergartenzeit eine wichtige Rolle spielen. Besonders bedeutsam für die Wahrnehmung solcher Angebote sind das objektivierte und inkorporierte Kulturkapital sowie familiale Anregungsprozesse. Strukturelle Hintergrundmerkmale sind dabei untergeordnet. -- Schlagwörter: Kulturelles Kapital, Familiale Anregung, Bildung, Bildungsangebote, frühe Kindheit, Sozialisation -- -- Studies show that cultural capital influences child development and school success. Although the early childhood is significant for the acquisition and transfer of cultural capital, this period is largely disregarded in the research of cultural capital. The paper deals with an interdisciplinary approach of cultural capital in the early childhood. Therefore the sociological concept of cultural capital from Bourdieu and the educational concept of quality in family settings are linked. The main question is which determinants influence the participation of cultural educational activities (e.g. visits of museums) of parents and their preschoolers. Results show that processes of cultural transmission start during in the socialization and play an important role for investments in cultural capital during kindergarten. Especially embodied and objectified states of cultural capital as well as quality in family settings are meaningful for participation of such cultural activities. Structural aspects are subordinated. -- Keywords: cultural capital, home learning environment, education, cultural activities, early childhood, socialization

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Nutzung kultureller Bildungsangebote in Familien mit Kindergartenkindern
ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ISSN 1436-1957), Ausgabe 1, Jahr 2012, Seite 75 - 90

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Nutzung kultureller Bildungsangebote in Familien mit Kindergartenkindern

Zeitschrift

ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ISSN 1436-1957), Ausgabe 1, Jahr 2012, Seite 75 - 90

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1436-1957

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Michael Mudiappa / Katharina Kluczniok

Schlagwörter