Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Jugend und Jugendarbeit

Offene Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die in dem Beitrag vertretene These lautet, dass der offene, frei zugängliche Raum - der offene Betrieb -, den Kinder und Jugendliche für eigene Interessen nutzen können, für die Offene Jugendarbeit konstitutiv ist. Seit Jahren wird dies in Frage gestellt, nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Ausbau der Ganztagesschule, wo Einrichtungen und Mitarbeiter verpflichtende Angebote bei der Betreuung der Schülerinnen und Schüler am Nachmittag organisieren sollen. Mit einer historischen Skizze wird gezeigt, dass diese Auseinandersetzung die Offene Jugendarbeit seit der Nachkriegszeit prägt, dass sie aber immer wieder auf diesen offenen Raum zurückgeworfen wurde. Tradition allein reicht selbstverständlich nicht aus, diese These zu stützen, daher wird in einem zweiten Abschnitt danach gefragt, welche Argumente die wissenschaftliche Sozialpädagogik dafür bereithält. Im dritten Teil werden einige Aspekte der aktuellen, eher unübersichtlichen Situation umrissen. Dabei geht es um Strukturen, unterschiedliche konzeptionelle Orientierungen, Tendenzen, den offenen Raum einzuschränken sowie um Vorschläge, wie die Offene Jugendarbeit in dieser Auseinandersetzung durch kritische Selbstvergewisserung selbstbewusster und argumentationsfähiger werden kann.



Inhalt:

1. Einleitung

2. Geschichte

3. Wozu Offene Jugendarbeit?

4. Offene Jugendarbeit heute

5. Resumée

Literatur

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Offene Jugendarbeit

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Offene Jugendarbeit

DOI

10.3262/EEO13100045

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Burkhard Fehrlen

Schlagwörter

Bildung

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 
Jetzt abonnieren!