Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Erlebnispädagogik

Natur als Resonanz- und Bildungsraum – zur Pädagogik und Didaktik des Biwakierens im hochschulischen Kontext

Zusammenfassung

In dem Beitrag geht es um den Unterschied zwischen Indoor- und Outdoor-Lernen (Kap. 1). Ich stelle zunächst dar, was ein Biwak ist und wie ein solches mit studentischen Teilnehmern geplant und durchgeführt werden kann (Kap. 2 und 3). In einem weiteren Schritt skizziere ich, welche Bildungs- und Lernerfahrungen mit Übernachtungen in der Natur einhergehen können (Kap. 4). Anhand von Interviewausschnitten mit Studierenden möchte ich aufzeigen, wie der Naturraum zum Resonanzraum werden kann und so die Teilnehmenden affektiv anrührt (Kap. 5). Abschließend weise ich auf die persönlichkeitsbildenden wie auch auf die pädagogischen Implikationen von Naturaufenthalten hin. Naturerfahrung am eigenen Leib sehe ich als einen zentralen Bestandteil des Themas Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Kap. 6).

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Natur als Resonanz- und Bildungsraum – zur Pädagogik und Didaktik des Biwakierens im hochschulischen Kontext

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Natur als Resonanz- und Bildungsraum – zur Pädagogik und Didaktik des Biwakierens im hochschulischen Kontext

DOI

10.3262/EEO26250520

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Wolfgang Wahl

Schlagwörter

Konzepte, Theorien, Forschung
Naturerfahrung
Biwakieren

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 
Jetzt abonnieren!