*** Bitte geben Sie Ihre Weihnachtsbestellung bis 15. Dezember auf. *** Mehr Infos

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Interkulturelle Bildung

Rassismus als machtvolle Unterscheidungspraxis

Zusammenfassung

In dem Beitrag erläutern die Autoren der Geschichte und Funktion von rassistischen Unterscheidungen in Denken und Praxis und zeigen die Relevanz der erziehungswissenschaftlichen Reflexion und Kritik dieser Unterscheidungen auf. Zur Entwicklung des Begriffs weisen sie auf den wissenschaftlichen Ort der Entstehung von Rassekonstruktionen seit der Zeit der Aufklärung und auf Verknüpfungen mit dem Konzept von Nationalstaaten hin. Rassekonstruktionen sind Instrumente, um Herrschafts- und Dominanzverhältnisse scheinbar zu erklären und zu legitimieren. Der gegenwärtige Rassismus tritt häufig als ein "Rassismus ohne Rasse" auf und nutzt die Rede von "Kultur" um Unterscheidungen zu machen, die in Denken und Praxis an rassistische Unterscheidungen anschließen und diese bestärken. Der Beitrag erläutert vor diesem Hintergrund wie rassistische Unterscheidungen im Bildungssystem mittels Formen institutioneller Diskriminierung und anderen Diskriminierungsweisen wirken.



Inhalt:

Einleitung

Die Schwierigkeit über Rassismus zu sprechen

Umkämpfte Begriffe

Rassismus - ein modernes Phänomen

Konstitutive Momente des Rassismus

Rassismus und Erfahrung

Rassismus im Bildungssystem

Die Nachweisbarkeit rassistischer Unterscheidungen

Literatur

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Rassismus als machtvolle Unterscheidungspraxis

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Rassismus als machtvolle Unterscheidungspraxis

DOI

10.3262/EEO06110166

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Paul Mecheril / Claus Melter

Schlagwörter

Rassismus
Moderne

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 
Jetzt abonnieren!