A teacher´s return to the job after a sabbatical leave is described as an especially neuralgic issue which is sometimes even compared to the very start of one´s professional life after teacher education studies at the university and therefore labeled as a second "reality shock." This article is especially dedicated to the goal of making a critical evaluation of re-entry on the part of teachers who have taken a sabbatical. On the basis of teachers (n = 170) who took a sabbatical year, the investigation reported here focusses on the question of which factors () appear to be problematic in the process of professional re-entry as well as what kind of difficulties occur and in how far they are connected to or contradict the goals and the expected advantages of a long-term professional leave. Finally, conclusions for the organization of re-integration into the job are discussed.
Die Rückkehr in den Beruf wird als besonders neuralgischer Punkt eines Sabbatjahrs beschrieben und zuweilen sogar vergleichbar der Phase des Berufseinstiegs nach der Ausbildung als zweiter "Praxisschock" bezeichnet. Der vorliegende Beitrag widmet sich speziell dem Problembereich eines kritisch beurteilten Wiedereinstiegs in den Beruf von Lehrerinnen und Lehrern, die ein Sabbatjahr in Anspruch genommen haben. Im Fokus der nachfolgenden Untersuchung steht die Frage, was den Verlauf des beruflichen Wiedereinstiegs aus Sicht von n = 170 Sabbatical-Lehrkräften problematisch erscheinen lässt, welche Schwierigkeiten auftreten und wie diese im Zusammenhang bzw. Widerspruch mit den Zielen und dem erwarteten Nutzen einer langfristigen Freistellung vom Beruf stehen. Abschließend werden Folgerungen für die Gestaltung der Wiedereingliederung in den Beruf diskutiert.
Beitrag
Ein zweiter Praxisschock? Erkundungen zum problematischen Wiedereinstieg in den Lehrerberufnach einem Sabbatjahr
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 03, Jahr 2013, Seite 160 - 171
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Ein zweiter Praxisschock? Erkundungen zum problematischen Wiedereinstieg in den Lehrerberufnach einem Sabbatjahr
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 03, Jahr 2013, Seite 160 - 171
Artikelseite content-select.com
0943-5484
Beltz Juventa
Martin Rothland / Kristin Gercke