Der pädagogische Blick

Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert den partizipativen Forschungsanspruch eines Praxisforschungsprojekts, in dem ein Verfahren zur systematischen Erfassung des bio-psycho-sozialen Wohlbefindens unter dreijähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt wird. Das Projekt weist ein partizipatives Design auf: Pädagogisch tätige Praktiker:innen arbeiten als Co-Forscher:innen mit Wissenschaftlerinnen zusammen. Inwieweit der partizipative Forschungsanspruch eingelöst werden konnte, wird auf Basis der fortlaufend erfolgten Dokumentation und Reflexion des Forschungsprozesses kritisch hinsichtlich der praktischen Umsetzung und seiner Chancen und Herausforderungen betrachtet. Auf dichte Forschungsmomente im partizipativen Forschungsprozess fokussierend verdeutlicht der Beitrag den hohen Anspruch, den gemeinsames Forschen an alle Beteiligten stellt.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 2, Jahr 2024, Seite 78 - 89

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe

Zeitschrift

Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 2, Jahr 2024, Seite 78 - 89

DOI

10.3262/PB2402078

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-5484

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Smilla Lecon / Marianne Rölli Siebenhaar / Nadine Scholz / Susanne Viernickel

Schlagwörter