Der pädagogische Blick

Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Zusammenfassung

Im Beitrag werden sieben Prinzipien einer Pädagogikethik begründet: Selbstsorge, Nicht-Schaden, Wohltun, entwicklungsangemessene Autonomie, advokatorische Verantwortung, Gerechtigkeit, Fürsorgliche Gemeinschaft. Er ist dem Ansatz einer interdisziplinär theoretisch und empirisch fundierten normativen Ethik verpflichtet. Die sieben Prinzipien der Pädagogikethik beziehen sich auf alle pädagogischen Arbeitsfelder, auf professionelles Handeln in allen pädagogischen Berufen sowie auf die pädagogische Arbeit mit allen Lernenden, unabhängig von ihren individuellen und kollektiven Gruppenzugehörigkeiten im System lebenslangen Lernens. Empirische Studien zeigen, dass die Umsetzung der Prinzipien im pädagogischen Alltag schwierig sein kann. Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen werden als empirisch begründete Leitlinien vorgestellt, mit denen ethisch begründetes pädagogisches Handeln auf verschiedenen Ebenen gestärkt werden kann.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 3, Jahr 2024, Seite 139 - 152

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Zeitschrift

Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 3, Jahr 2024, Seite 139 - 152

DOI

10.3262/PB2403139

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-5484

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Annedore Prengel / Jennifer Lambrecht

Schlagwörter