Restorative Justice hat das bestehende Justizsystem in Deutschland weder grundlegend reformiert noch zu einer Senkung der Inhaftierungsraten geführt, sondern nur das vorhandene Sanktionssystem einer „sovereign justice“ ausdifferenziert. Einen Erklärungsansatz hierfür liefern Mathiesens Arbeitspapiere zur „lautlosen Disziplinierung“ von sozialen Bewegungen. Falls Restorative Justice tiefgreifendere gesellschaftliche Veränderungen bewirken soll, muss sie konsequent als Wertebekenntnis verstanden werden und sich von ihrer „Justizabhängigkeit“ emanzipieren.
Beitrag
Täter-Opfer-Ausgleich
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 3, Jahr 2020, Seite 231 - 249
Täter-Opfer-Ausgleich
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 3, Jahr 2020, Seite 231 - 249
10.3262/KJ2003231
Christoph Willms, Täter-Opfer-Ausgleich (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0341-1966, 2020 #3, S.231
Artikelseite content-select.com
0341-1966
Beltz Juventa
Soziale Bewegungen
social movements
Täter-Opfer-Ausgleich
Abolitionismus
Restorative Justice
Abolitionism
Victim-Offender Mediation