Pflege & Gesellschaft

Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume

Zusammenfassung

Der enorme Fachpersonalmangel in der Pflege besitzt aufgrund der stetig wachsenden Lebenserwartung und der einhergehenden Multimorbidität auch eine qualitative Komponente. Dieser Herausforderung wurde bislang u.a. versucht, durch die Einführung (primärqualifizierender) pflegewissenschaftlicher Studiengänge zu begegnen. Der Durchlässigkeit in das Studium und der Anschlussverwendung der Absolvierenden kommt dementsprechend eine hohe Bedeutung bei. Wir untersuchen Übergänge in das primärqualifizierende, das ausbildungsintegrierte sowie das additive Pflegestudium anhand von über 30 leitfadengestützten Interviews mit Expert_innen sowie einer Fokusgruppe mit Studierenden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass systemische Probleme der überwiegend noch relativ neuen Studiengänge – allen voran eine mangelnde Attraktivität – die Durchlässigkeit ins Studium hinein und zwischen dem Studium und dem Arbeitsmarkt behindern.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume
Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 37 - 50

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume

Zeitschrift

Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 37 - 50

DOI

10.3262/PUG2501037

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1430-9653

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Marcel Reiner / Celine Keppner / Kathrin Mittelstät / Eva Hocher / Jochen Späth

Schlagwörter

Pflege
Studium
Transition
Care
Durchlässigkeit
Studies
Übergang
Permeability
Fachpersonalmangel
Skills Shortage