Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Jörg Doll/Manfred Prenzel
Einleitung in das Beiheft ............................................................................................... 9
Teil I:
Unterrichtsforschung in Mathematik
Förderung des mathematischen Verständnisses, Problemlösens und der
Herausbildung zutreffender mathematischer Weltbilder von Schülerinnen
und Schülern ................................................................................................................. 31
Kristina Reiss
Einleitung ...................................................................................................................... 32
Christoph Wassner/Laura Martignon/Peter Sedlmeier
Die Bedeutung der Darbietungsform für das alltagsorientierte Lehren
von Stochastik ............................................................................................................... 35
Kristina Reiss/Frank Hellmich/Joachim Thomas
Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren für Argumentationen und
Beweise im Mathematikunterricht .............................................................................. 51
Ingmar Hosenfeld/Andreas Helmke/Friedrich-Wilhelm Schrader
Die Lehr-Lernstudie SALVE: Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale
und deren Einschätzung durch Lehrkräfte .................................................................. 65
Rudolf vom Hofe/Reinhard Pekrun/Michael Kleine/Thomas Götz
Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik (PALMA).
Konstruktion des Regensburger Mathematikleistungstests für 5.–10. Klassen ......... 83
6 Inhaltsverzeichnis
Teil II:
Lehrerexpertise und Unterrichtsmuster in Mathematik und Physik
Videografie von Unterrichtssequenzen in Mathematik und Physik: Diagnose,
Analyse und Training erfolgreicher Unterrichtsskripts .............................................. 101
Eckard Klieme
Einleitung ...................................................................................................................... 102
Martina Diedrich/Claudia Thußbas/Eckhard Klieme
Professionelles Lehrerwissen und selbstberichtete Unterrichtspraxis
im Fach Mathematik ..................................................................................................... 107
Hans E. Fischer/Thomas Reyer/Tina Wirz/Wilfried Bos/Nicole Höllrich
Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg im Physikunterricht ....................................... 124
Manfred Prenzel/Tina Seidel/Manfred Lehrke/Rolf Rimmele/Reinders Duit/
Manfred Euler/Helmut Geiser/Lore Hoffmann/Christoph Müller/Ari Widodo
Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht – eine Videostudie ....................................... 139
Helmut FischlerHans-Joachim Schröder/Cornelia Tonhäuser/Peter Zedler
Unterrichtsskripts und Lehrerexpertise: Bedingungen ihrer Modifikation ............... 157
Teil III:
Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmodulen und
Trainingsprogrammen
Schulische Lehr-Lernumgebungen und außerschulische Trainings zur Förderung
fächerübergreifender Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ....................... 173
Bernhard Schmitz
Einleitung ...................................................................................................................... 174
Kornelia Möller/Angela Jonen/Ilonca Hardy/Elsbeth Stern
Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern
durch Strukturierung der Lernumgebung .................................................................. 176
Beate Sodian/Claudia Thoermer/Ernst Kircher/Patricia Grygier/Johannes Günther
Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule ................................ 192
Inhaltsverzeichnis 7
Elke Sumfleth/Elke Wild/Stefan Rumann/Josef Exeler
Wege zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Chemieunterricht:
kooperatives Problemlösen im schulischen und familialen Kontext
zum Themenbereich Säure-Base .................................................................................. 207
Tina Gürtler/Franziska Perels/Bernhard Schmitz/Regina Bruder
Training zur Förderung selbstregulativer Fähigkeiten in Kombination mit
Problemlösen in Mathematik ....................................................................................... 222
Claudia Leopold/Detlev Leutner
Der Einsatz von Lernstrategien in einer konkreten Lernsituation bei Schülern
unterschiedlicher Jahrgangsstufen ............................................................................... 240
Alexander Renkl/Silke Schworm
Lernen, mit Lösungsbeispielen zu lehren .................................................................... 259
Teil IV:
Diagnose und Förderung von Interessen und Lernmotivation
Förderung des Interesses und der Motivation von Schülerinnen und Schülern
für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer: Zum Einfluss schulischer und
familiärer Lehr-Lernumgebungen ............................................................................... 271
Elke Wild
Einleitung ...................................................................................................................... 272
Elke Wild/Katharina Remy
Quantität und Qualität der elterlichen Hausaufgabenbetreuung von Drittklässlern
in Mathematik ............................................................................................................... 276
Annette Upmeier zu Belzen/Helmut Vogt/Barbara Wieder/Franka Christen
Schulische und außerschulische Einflüsse auf die Entwicklungen von
naturwissenschaftlichen Interessen bei Grundschulkindern ...................................... 291
Falko Rheinberg/Mirko Wendland
Veränderung der Lernmotivation in Mathematik: eine Komponentenanalyse auf
der Sekundarstufe I ....................................................................................................... 308
8 Inhaltsverzeichnis
Teil V:
Einstellungen und Werte als förderliche oder hinderliche Bedingungen
schulischer Leistungsfähigkeit
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer als Einstellungsobjekte: Einflüsse
von Makro- und Mesoebene auf die Einstellungsbildung .......................................... 321
Bettina Hannover
Einleitung ...................................................................................................................... 322
Anna-Katharina Pelkner/Ralph Günther/Klaus Boehnke
Die Angst vor sozialer Ausgrenzung als leistungshemmender Faktor?
Zum Stellenwert guter mathematischer Schulleistungen unter Gleichaltrigen ......... 326
Bettina HannoverUrsula Kessels
Challenge the science stereotype! Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das
Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern .............................. 341
Juliane Strecker/Peter Noack
Wichtigkeit und Nützlichkeit von Mathematik aus Schülersicht ............................... 359
Teil VI:
Schulforschung
Evaluation und Feedback auf Klassen- und Schulebene ............................................ 373
Hartmut Ditton/Bettina Arnoldt/Eva Bornemann
Entwicklung und Implementation eines extern unterstützenden Systems der
Qualitätssicherung an Schulen – QuaSSu ................................................................... 374