Zusammenfassung: Betreuungsangebote in Einrichtungen und in Kindertagespflege sind seit 2005 für Kinder unter drei Jahren gesetzlich gleichrangig und haben denselben Förderauftrag im Hinblick auf die Kinder sowie denselben Unterstützungsauftrag mit Blick auf die Eltern. Wie aber stellt sich dies für die Eltern dar ? Sind aus ihrer Sicht beide Betreuungsformen austauschbar oder haben Eltern eine klare Präferenz für jeweils eine der beiden Formen ? Diese Frage ist im Hinblick auf das in §5 SGB VIII festgelegte Wunsch- und Wahlrecht der Eltern relevant. Um diese Frage auf einer empirisch fundierten Basis beantworten zu können, untersucht der Beitrag auf der Grundlage von Daten des DJI-Survey AID:A (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) erstens, welche Eltern welche Betreuungsform nutzen, zweitens, welche Betreuungspräferenzen bestehen und welche Einstellungen diesen zugrunde liegen. Drittens wird der Frage nachgegangen, wie die Nutzer/innen die von ihnen gewählte Betreuungsform entlang von Merkmalen wie Betreuungszeiten, Kosten, Förderung des Kindes etc. bewerten. Abschließend wird diskutiert, welche Konsequenzen sich daraus für den weiteren Ausbau des Betreuungsangebots ergeben.
Schlagworte: Kindertagesbetreuung, Kindertagespflege, Ausbau U3, Zufriedenheit, Elternbefragung
Abstract: Since 2005, care provided in facilities and daycare for children under the age of three are legally of equal rank and have been given the same promotional mandate with regard to the children and the same support mandate with respect to the parents. What, however, is the parents take on this ? Do they consider both forms of caregiving interchangeable or do they have a clear preference for either one of the two ? This question is of relevance regarding §5 of the SGB VIII which states the parents´ right to free choice regarding the care given to their children. In order to give an empirically well-grounded answer to this question, the authors examine, on the basis of data provided by the survey AID:A (Growing up in Germany: Everyday worlds), first, which parents use which forms of care and, secondly, which preferences regarding caregiving exist and which attitudes these are based upon. Thirdly, they investigate how the users evaluate the form of care they have chosen on the basis of criteria such as supervision time, costs, promotion of the child, etc. In a final part, possible consequences for the future expansion of daycare services are discussed.
Keywords: Childcare Services, Family Day Care, Expansion of Services for Children 0 - 3 Years, Contentment, Parent Survey
Beitrag
Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig, aber nicht austauschbar?
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 05, Jahr 2014, Seite 782 - 801
Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig, aber nicht austauschbar?
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 05, Jahr 2014, Seite 782 - 801
Birgit Riedel, Martina Heitkötter, Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig, aber nicht austauschbar? (2014), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2014 #05, S.782
Artikelseite content-select.com
0044-3247
Beltz Juventa
Birgit Riedel / Martina Heitkötter