Die vorliegende Studie verfolgt zwei grundlegende Ziele: erstens eine systematische Erfassung zentraler Bereiche des Schulleitungshandelns an beruflichen Schulen in der Schweiz und zweitens die empirische Überprüfung der Wirksamkeit eines einjährigen Trainingsprogramms zur Förderung relevanter Führungskompetenzen von Schulleitenden. Das hierfür entwickelte Training umfasste eine Serie von Führungskräfte-Workshops mit kombinierten Coachings. Auf Basis einer quasi-experimentellen Untersuchung mit Experimental- und Kontrollgruppe wurde die Wirksamkeit der Intervention mehrperspektivisch untersucht. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass an den 29 betrachteten Schulen die transformationale Führung der dominierende Führungsstil der Schulleitenden darstellt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Lehrpersonen (N = 607) das Leitungshandeln der Schulleitenden im Mittel weniger positiv bewerten als dies die Mitglieder der Schulleitung (N = 101) tun. Aus Sicht der Schulleitenden lassen sich vereinzelte positive Effekte auf das Leitungshandeln identifizieren, welche auf das Trainingsprogramm zurückgeführt werden können.
Beitrag
Leitungshandeln an beruflichen Schulen
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2020, Seite 699 - 726
Leitungshandeln an beruflichen Schulen
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2020, Seite 699 - 726
10.3262/ZP2005699
Serge Imboden, Stephan Schumann, Matthias Conrad, Leitungshandeln an beruflichen Schulen (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2020 #5, S.699
Artikelseite content-select.com
0044-3247
Beltz Juventa
Serge Imboden / Stephan Schumann / Matthias Conrad
Schweiz
Leadership
Training
Schulleitung
berufliche Bildung
Switzerland
Vocational Education
Führungskompetenzen
School Management