Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die – nicht nur analytische – Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspektive wird der Zusammenhang von sozio-moralischem Denken (und seiner Entwicklung) und der Kultur politischer Öffentlichkeit zu erhellen versucht. Dieser Zusammenhang scheint im Diskurs um politische Bildung und demokratische Erziehung begriff?lich bisher noch wenig geklärt worden zu sein.
Beitrag
„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 445 - 461
„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 445 - 461
10.3262/ZP2204445
Roland Reichenbach, „Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2022 #4, S.445
Artikelseite content-select.com
0044-3247
Beltz Juventa
Demokratie
Politische Bildung
Democracy
das Politische
Politisches Lernen
Social Learning
Soziales Lernen
Political Learning
Political Literacy
Political Sphere