Gemeinsam leben

Strukturelemente unterrichtsorganisatorischer Überlegungen auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit der Frage des professionellen Umgangs mit Heterogenität im Zuge der Unterrichtsplanung und -gestaltung in der Schule auseinander: Wie, so die Leitfrage, muss ein Unterricht strukturiert und organisiert sein, der versucht, gleichermaßen individuellen Entwicklungspotenzialen der Kinder gerecht zu werden und eine partizipative, kooperative Lernkultur in der Gemeinschaft nicht vernachlässigt? -- Neben notwendigen Haltungen und daraus resultierenden Betrachtungs- und Herangehensweisen, die sich auf die alltägliche Praxis auswirken, werden grundlegende Methoden, Arbeits- und Lernformen überblickhaft vorgestellt, die die Grundlage für eine inklusive Unterrichtspraxis bilden könnten und als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen stehen. -- "Wenn Unterricht jeden einzelnen Schüler optimal fördern will (?), dann muß er im Sinne innerer Differenzierung durchdacht werden" (Klafki/Stöcker 1976, S. 502). -- --

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Strukturelemente unterrichtsorganisatorischer Überlegungen auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder
Gemeinsam leben (ISSN 0943-8394), Ausgabe 4, Jahr 2010, Seite 212 - 218

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Strukturelemente unterrichtsorganisatorischer Überlegungen auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder

Zeitschrift

Gemeinsam leben (ISSN 0943-8394), Ausgabe 4, Jahr 2010, Seite 212 - 218

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-8394

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Claudia Federolf

Schlagwörter