Teamarbeit und Unterrichtsentwicklung

Moderation: Johannes Bastian

Download zum Artikel von Johannes Bastian und Otto Seydel: <media 10004>
Schulteams (xls, 60 KB)</media>

Johannes Bastian/Otto Seydel
Teamarbeit und Unterrichtsentwicklung
Klärungen der Grundlagen und Hilfen für die Praxis

Viele engagierte Lehrer(innen) wünschen sich ein gutes Kooperationsklima für eine gemeinsame Entwicklung des Unterrichts. Wie verbreitet aber ist eine solche Einstellung? Was wissen wir über Voraussetzungen und Formen von Teamarbeit? Wie muss Teamarbeit und Unterrichtsentwicklung unterstützt werden? Ein Fazit: Wenn Teamarbeit in der Sache nutzbringend und auf Dauer entlastend ist, wird sie akzeptiert, erprobt und gelernt.

Mike Zergiebel
Teamarbeit lernen
Einzelkämpfer im Team – oder wie lernen wir gute Kooperation?

Nur wer lange Erfahrung mit Teamarbeit und Unterrichtsentwicklung hat, der kann einfache Fragen genau beantworten. Deshalb haben wir bei der Helene-Lange Schule in Wiesbaden nachgefragt: Was sind Hürden im Kopf, wenn ich mit Teamarbeit beginne? Wie kann ich damit umgehen? Was ist hilfreich, wenn Teamarbeit gelingen soll?
Ein junger Kollege spricht über Probleme des Anfangs, Potentiale von Zusammenarbeit und Möglichkeiten der Entwicklung.

Anette Westhoff/Martin Wachter/Andreas Völkel/Birgit Fraune
Teamarbeit und Individualisierung
Ideen für den bewussten Umgang mit Heterogenität im Team

Wer den Unterricht nach dem Prinzip der Individualisierung entwickeln will, für den ist Kooperation in Teams unausweichlich – so diese Haupt- und Realschule.
Welche Formen der Teamarbeit haben sich bewährt? Wie werden sie konkret umgesetzt? Wie lassen sich im Alltag die notwendigen Absprachen treffen? Wie können Teams in jahrgangs- und schulformübergreifenden Lerngruppen beim Lernen helfen? Eine Ideensammlung für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Wolfgang Fichten
Handlungsdruck – Veränderungswunsch – Teamarbeit
Die notwendigen Veränderungen gemeinsam anpacken

Was tun, wenn eine Schule durch schwierige soziale Verhältnisse im Umfeld besonders belastet ist? Wie kann die damit verbundene pädagogische Herausforderung gemeinsam angepackt werden?
Das Beispiel skizziert den Prozess der Umstellung einer ganzen Schule auf Teamarbeit. Was ist der Ausgangspunkt? Wie wird Teamarbeit gestaltet? Wie agiert die Schulleitung, wie das Kollegium?

Vanessa Böttcher/Eckhard Spethmann
Gemeinsam über Unterricht nachdenken
Kollegiale Unterrichtsreflexion lernen

Wie kann Teamarbeit gezielt dazu genutzt werden, den eigenen Unterricht zu entwickeln? Wie kann dabei die Beratung mit Kolleginnen und Kollegen helfen?
Kollegiale Hospitationen werden immer wieder als geeignetes Instrument genannt. Oft aber stehen sie unter Vorbehalt und scheinen nicht leicht in den Alltag integrierbar zu sein. Erfahrungen, Anregungen und ein Handlungsleitfaden zeigen einen Weg.

Thomas Sievers
Arbeiten in fächer­übergreifenden Teams
Profiloberstufe als Anlass für Unterrichtsentwicklung

Fächerübergreifende Zusammenarbeit ist nicht der Normalfall in der gymnasialen Oberstufe. Profilteams bieten eine Chance für eine solche Kooperation. Wie lässt sich ein solches Konzept gegen Skepsis und unter schlechten Bedingungen realisieren? Welche Potentiale können innerhalb von Profilteams freigesetzt werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten fächerübergreifende Teams für die Entwicklung des Oberstufenunterrichts?

Britta Hawighorst/Cornelia Knoll
»Zeit, die wir als Lehrer mit­einander verbringen können«
Teamarbeit als Grundlage der Förderung von Bildungssprache

Wie gelingt es, die Sprachbildung zu einem Teil der gesamten Unterrichtsarbeit zu machen? Wie kann eine solche pädagogische Arbeit über die Grenzen der Fächer, der Jahrgänge und auch der Institution hinaus gedacht werden?
Ein solches Konzept der Sprachbildung braucht Verständigung untereinander und legt deshalb die Kooperation in Teams nahe. Wie das gelingen kann, zeigt eine Schule in Berlin-Kreuzberg.

Serie

Gerhard Eikenbusch
Was wissen wir über »Lernen«?
Einführung in die Serie

Kersten Reich
Erfinder, Entdecker und Enttarner von Wirklichkeit
Das kognitiv-konstruktivistische Verständnis von Lernen und Lehren

PÄDAGOGIK : KONTROVERS

Dresscode für Lehrerinnen und Lehrer ?
PRO: Lilo Lätzsch
CONTRA: Gerrit Wiebe

Rezensionen

Anne Köker
Kooperatives Lernen

Magazin

Soziale Jungs • Hessen: Schule für alle Kinder • Weltweit mehr interkulturelle Konflikte • Schülerstipendien für die Türkei • Deutsche Erfolge beim EU-Wettbewerb • Musikwettbewerb FrancoMusiques • Kulturelle Konflikte sind kein Schicksal • Männliche Jugendliche als Risikofaktor • Jugendliche helfen gegen Internet-Mobbing • Bedrohte Feste und Rituale • Geschenkt: Neue Schule Wolfsburg • Rechtsextreme verstärkt aktiv im Internet • Netzwerk Arbeiterkind • Langsamer Fortschritt: Studieren ohne Abitur • Mangelhaft: IT-Kenntnisse bei Berufsanfängern • Sport hilft beim Lernen • Materialien • Termine

P. S.

Reinhard Kahls Kolumne
Nieder mit Prokrustes