Präsentieren lernen

Moderation: Jochen Schnack

Jochen Schnack
Die Präsentation als komplexe Leistung
Oder: Was man lernt, wenn man präsentieren lernt

»Wir sehen jetzt eine Präsentation«: Das klingt angesagt und modern, nicht so verstaubt wie »Referat« oder »Vortrag«. Und tatsächlich gibt es Unterschiede; das Format der Präsentation ist anspruchsvoller als andere Formate. Warum verlangen immer mehr Schulen Präsentationen von ihren Schülern? Und was lernt man, wenn man präsentieren lernt? Werden die Inhalte austauschbar und beliebig, wenn Präsentationskompetenz im Mittelpunkt steht?

Elisabeth Bernard
Präsentieren – (schon) in der Grundschule
Hinweise und methodische Hilfen

Grundschulkinder haben ein natürliches Bedürfnis, sich mitzuteilen. Sie erzählen gern aus ihrem Alltag oder berichten von neuen Erkenntnissen. Daran kann man anknüpfen, wenn man die für eine gelungene Präsentation erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt entwickeln will. Welche Methoden sind dafür geeignet? Worauf ist dabei zu achten? Ist die Bewertung von Präsentationen in der Grundschule sinnvoll?


Ludger Brüning
Schülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung
Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Wenn es um Präsentationen geht, stehen meist der Redner und seine Rede im Vordergrund. Was aber ist mit den Zuhörern? Wie lassen sich ihre Kompetenzen nicht nur in ihrer Zuhörerrolle, sondern auch als künftige Redner gezielt entwickeln? Das Beispiel einer Gesamtschule zeigt, wie die Präsentationskompetenz bei Rednern wie Zuhörern in gleicher Weise systematisch entwickelt werden kann.


Matthias Hesse/Angelika Schlimmer
Schritt für Schritt zur selbstständigen Präsentationsleistung
Präsentationskompetenz mit Hilfe eines fachbezogenen Curriculums entwickeln

Die Anfertigung einer Präsentation ist eine komplexe Leistung, die Recherche, Analyse und Aufbereitung beinhaltet. Um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen diese Kompetenzen langfristig und systematisch möglichst über alle Fächer hinweg aufgebaut werden. Was ist dabei zu bedenken? Womit fängt man am besten an? Welche Rolle spielt der Raum bei der Präsentation selbst?


Thomas Iser/Joachim Trucks
Präsentieren mit interaktiven Whiteboards
Wie Lehrer und Schüler von der neuen Technik profitieren

Nicht nur für Schüler, auch für viele Kolleginnen und Kollegen ist die informative, methodisch sinnvoll aufbereitete Präsentation eine Herausforderung. Die interaktiven Whiteboards bieten hierfür neue technische Möglichkeiten an. Hier können nicht nur Texte, Bilder und Hördateien miteinander verbunden, sondern auch zu einer interaktiven Präsentation vereint werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Worauf muss man achten?


Cornelia Spengler
Die Präsentationsprüfung im Abitur
Ein neues Prüfungsformat wird vorbereitet

In einigen Bundesländern werden inzwischen Abiturprüfungen als Präsentationen mit anschließendem Fachgespräch durchgeführt. Die Hamburger Lehrer und Schüler mussten sich im Juni dieses Jahres zum ersten Mal mit diesem neuartigen Prüfungsformat auseinandersetzen. Wie haben sie die Prüfungen vorbereitet? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Was haben sie daraus für das nächste Jahr gelernt?


Ansgar Kemmann
Streitfragen präsentieren
Debattieren lernen nach den Regeln von Jugend debattiert

Debattieren heißt Streitfragen zu präsentieren und Antworten zu erörtern. Bei der Frage kommt es auf gemeinsames Verständnis, bei der Antwort auf die Überzeugungskraft der Argumente an. Was bedeutet freies argumentierendes Sprechen in der Schule? Und wie lässt sich diese Kunst in der Schule erlernen? Und welchen Beitrag kann die Kunst des Debattierens zum Erwerb von Präsentationskompetenz leisten?

Beitrag

Frank Lipowsky/Daniela Rzejak/Gisela Dorst
Lehrerfortbildung und  Unterrichtsentwicklung
Oder: Wie können Wirkungen des eigenen  Handelns erfahrbar gemacht werden?

Serie

Werkstatt Individualisierung
12. Folge

Annemarie von der Groeben/Ingrid Kaiser
Entwicklungsziel Individualisierung

Pädagogik:Kontrovers

Gütesiegel für Schulen?    
PRO: Heike Rest
CONTRA: Babette Danckwerts

Rezensionen

Rainer Merkel
Kompetenzorientiert unterrichten

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Achtsamkeit in Schule und Pädagogik • Wirtschaft fordert mehr Horte an Grundschulen • Mobilität der Studierenden unverändert • Medienkompetenz: Südkorea vorn • Schlanker • Laptops für alle Schüler • »Opus Dei« gründet Knabenschule in Potsdam • Wettbewerb »FrancoMusiques« geht in die fünfte Runde • Finanzpolitik kinderleicht • Wettbewerb »Schule macht Zukunft« • Migranten hoffen auf Aufstieg durch Bildung • Viele Bürger können nicht lesen und schreiben • NRW plant Online-Test für Studienbewerber • Studie: Jeder zehnte Schüler mobbt via Internet • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Vorbilder?