Alternativen zum 45-Minuten-Takt

Moderation: Gerhard Eikenbusch

Gerhard Eikenbusch
Alternativen zur 45-Minuten-Stunde
Erfahrungen und Anregungen für eine veränderte Praxis

Manche Dinge in der Schule sind so selbstverständlich, dass man sie bewusst kaum noch wahrnimmt: Wie sehr man im 45-Minuten-Raster des Schultages gefangen ist, merkt man oft erst, wenn die Routinen gebrochen werden. Schon der Ausfall der Schulglocke, die den Tag in der Schule aufteilt, kann eine ganze Schule aus dem Takt bringen. Gibt es überhaupt – realistische – Alternativen zum hergebrachten Stundenschema?

Gerhard Fischer
Ein neues Stundenraster – Element einer anderen Lernkultur
Erfahrungen mit der Umstellung auf die 60-Minuten-Stunde

Veränderungen im Stundenraster erfolgen meist durch eine Kombination von »Zug und Druck«: Oft wollen Lehrkräfte, Schüler oder Eltern neue Ansätze ausprobieren. Und auf der anderen Seite besteht häufig ein äußerer Zwang, z. B. die Veränderung von Stundentafeln oder die Verkürzung der Schulzeit (z. B. G8). Wie lassen sich Veränderungswünsche und -druck in einen produktiven Veränderungsprozess bringen?

Alexander Schnütgen
Lernprozesse von Zeitfesseln befreien
Den Unterrichtsrhythmus auf 90-Minuten-Einheiten umstellen

Unzufriedenheit und Aufbruchstimmung sind häufig Auslöser für Veränderungen in der Schulorganisation. Andere Stundenraster sollen hier helfen, die pädagogische Arbeit zu verbessern und die fachliche Arbeit zu verstärken. Wie kann man absichern, dass solche Veränderungen auch zum Ziel führen und nicht einfach nur eine organisatorische Umstellung bleiben, bei der sich nichts ändert – außer der Zeit?

Axel Jürgens
Jenseits vom 45-Minuten-Takt
Rahmenbedingungen für einen projekt­orientierten Geschichtsunterricht

Wenn es um optimale Zeitraster geht, »ticken« nicht alle Fächer gleich. So benötigen Fächer, in denen außerschulische Lernorte und projektorientierte Arbeitsformen eine große Rolle spielen, besondere Rahmenbedingungen. Wie lassen sich in einem fixierten Zeitraster auch flexible Lösungen für ein einzelnes Fach finden – und welche inhaltlichen und räumlichen Konsequenzen sind damit verbunden?

Ilona Vierkant
Rhythmisieren als kontinuierlicher Prozess
Lern- und Studienzeiten, Arbeitsgemeinschaften und 80-Minuten-Blöcke

Mit der Auflösung hergebrachter Stundenplan-Einteilungen entsteht – gewollt oder ungewollt – ein anderer Rhythmus des Schultages und des Schullebens. Es dauert lange, einen für das Lernen und die Zusammenarbeit geeigneten Rhythmus zu finden, der selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen der Schüler fördert. In welchen Schritten lässt sich eine neue Rhythmisierung des Schultages erreichen?

Andreas Borowski/Hans E. Fischer/Georg Trendel/Rainer Wackermann
Guter Fachunterricht braucht seine Zeit
Warum 45-Minuten-Stunden im Physik-Unterricht nicht reichen

Wie lange Unterrichtsstunden dauern, ist nicht beliebig. Um tieferes Verständnis von Fragestellungen zu erreichen, brauchen Schüler und Lehrkräfte genügend Freiraum für Arbeits- und Lernschritte. Wie groß soll dieser Freiraum sein? Wie viel Zeit ist mindestens für eine Schulstunde erforderlich, damit Schüler auch wirklich dazu kommen können, Inhalte zu übertragen, zu prüfen und zu vernetzen?

Barbara Hanusa
Wo Momo gerne zur Schule ginge
Lern- und Unterrichtstakt im Kurssystem der Ecole d’Humanité

Eine traditionelle Grundvorstellung von Schule ist, dass Unterricht und Lernen im Takt geschieht und der Schultag in Zeitabschnitten klar gegliedert und geregelt ist. Was passiert, wenn der normale Schultag und sogar das Schuljahr aus ihrem engen zeitlichen Rahmen genommen werden? Und was geschieht, wenn nicht mehr eine Klasse einen Stundenplan hat – sondern jeder einzelne Schüler?

Serie

Kann man »Lernen lernen« lehren?

Gerhard W. Lauth
Wann ist/wird Lernen eigentlich »gestört«?
Erkenntnisse aus der klinischen und kognitiven Psychologie

Bildungspolitik

Kann die »Normal«-Schule von Schulversuchen lernen – und andere Fragen
Ein PÄDAGOGIK-Gespräch mit Oskar Negt, Sozialphilosoph und Mitbegründer der Glocksee-Schule

Rezensionen

Doris Lohmann
Unterrichtsgespräche

Magazin

Den Ball fallen lassen • Sachsen: CD gegen Neonazis • UNESCO-Lehrstuhl • Gewinn durch Bildung • Zahl der Erstklässler konstant • Rekordzahl bei Erstsemestern • Weniger Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit • EU fordert mehr Zeit für Lehrerfortbildung • Orientierung beim Kauf von Computerspielen und Lernsoftware • Die Straße, in der ich wohne • Mehr deutsche Studenten in Amerika • Bundeselternrat stärker • Lust auf Informatik • Maria Montessoris Gesammelte Werke • Leistungsbereite Auszubildende • Materialien • Termine

P. S.

Reinhard Kahls Kolumne
Individualisierung?