Jungen fördern

Moderation: Sabine Geist

Sabine Geist
Das Problem der Jungen ist, dass sie Jungen sind
Überlegungen zur schulischen Förderung von Jungen

Wie kommt es, dass Jungen in der Schule häufig schlechter abschneiden als Mädchen? Liegt das an geschlechtsspezifischen Verhaltensmustern und – wenn ja – wie entstehen diese? Der Einführungsbeitrag umreißt das »Problem Jungen«, gibt einen Überblick über die Forschungslage und fragt nach pädagogischen Konsequenzen. Brauchen Jungen andere Lern­angebote – oder was?

Nicole Masanek
Johann liest ein Buch
Wie Leseförderung auch für Jungen gelingen kann

Kinder, die im 5. Schuljahr ins Gymnasium kommen, sollten fließend und gut lesen können. Aber es gibt viele, vor allem Jungen, die diese Erwartung nicht erfüllen. Für sie hat eine Schule neue Wege der Leseförderung erprobt: Schülerinnen und Schüler helfen ihnen als Paten oder durch ein intensives Coaching. Wie kann es gelingen, dass solche Hilfe angenommen wird und »greift«?


Sylvia Jahnke-Klein
Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht
Was wünschen sie und wie sollte mit den Wünschen umgegangen werden?

Jungen können besser Mathematik als Mädchen – diese und ähnliche Urteile sind in unserer Gesellschaft fest verankert. Wenn man genauer hinschaut, ergibt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Leistungen haben sehr viel mit dem Selbstbild und Selbstvertrauen zu tun. Wie nehmen Jungen und Mädchen sich selbst wahr und was wünschen sie sich für den Unterricht?

Uli Boldt
Kooperation Schule – Betrieb
Ansätze zur Förderung von Jungen am Ende der Pflichtschulzeit

Die Schule sagt ihnen nichts mehr, weil sie dort zu viele Misserfolge erlebt haben. Ihr Abschluss ist gefährdet. Für diese Jugendlichen – die meisten sind Jungen – kann das Konzept »Betrieb und Schule« neue Chancen eröffnen. In »BuS«-Klassen macht das Lernen für sie neuen Sinn, weil es mit ihrem Leben zu tun hat. Kann eine »Misserfolgs-Karriere« so aufgefangen werden?


Birgit Elias/Gerd Liersch
Eine Schule als Produktionsbetrieb
Wenn Verhalten erfahrbare Konsequenzen hat …

Die Werkstattschule Bremerhaven ist eine Schule in besonderer Lage, mit besonderer Klientel und einem besonderen Auftrag. Sie nimmt sich der »hoffnungslosen Fälle« an, versucht also, Jugendliche, die im Schulsystem gescheitert sind, zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Für diese Arbeit wurde sie mit dem Sonderpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet. Was ist das Besondere an dieser Schule?


Michael Drogand-Strud
Genderkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern
Jungen – die neuen Benachteiligten?

Was ist Genderkompetenz und wie kann man sie lernen? Der Beitrag schildert das Konzept einer Fortbildungsreihe und Erfahrungen aus dieser Arbeit. Hier werden keine »Rezepte« vermittelt, sondern Fragen reflektiert. Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, um die Geschlechterthematik und ihre eigene Praxis sensibler wahrzunehmen? Was folgt daraus für ihr pädagogisches Handeln?


Marianne Horstkemper
Jungenförderung als Rolle rückwärts in der Unterrichtsentwicklung?
Risiken und Nebenwirkungen einer verkürzten Sicht auf die »Jungenkatastrophe«

Über die »Rettung des starken Geschlechts« gibt es eine aufgeregte mediale Diskussion. Werden Jungen an unseren Schulen benachteiligt, weil Pädagogen, vor allem Pädagoginnen, ihnen als Jungen nicht gerecht werden? Der Hintergrundbeitrag zeichnet auf der Grundlage neuerer Forschungen ein differenziertes Bild von Jungenförderung in der Schule.

Beitrag

Hans-Günter Rolff
Ganzheitliche Schulentwicklung (GSE)
Zum Zusammenhang von Schulentwicklung und der Verbesserung von Schülerleistung

Serie

Werkstatt Individualisierung
3. Folge

Annemarie von der Groeben/Ingrid Kaiser
Herausfordern und Lernwege anbieten (1)
Weniger Belehrung, mehr problemlösendes Denken

PÄDAGOGIK : KONTROVERS

Jokertage in der Schule?    
PRO: Sabine Buchwald
CONTRA: Jochen Schnack

Rezensionen

Jörg Schlömerkemper
Forschung für Lehren und Lernen

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Bewegung macht klug und selbstbewusst • Bildungsplattform zur Nanotechnologie • s‘cooltour ausgezeichnet • Brandenburg streicht Vergleichstests • Respekt und Vertrauen gewinnen an Bedeutung • 100 Milliarden für die Bildung • Lateinamerika startet Bildungsoffensive • Lesestart • Mal Pause machen • Deutsch-polnisches Geschichtsbuch • Motiviert, aber nicht immer erfolgreich • Wettbewerb Naturtagebuch • Thüringen: Gemeinschaftsschule startet im Sommer • Zahl der pensionierten Lehrer wächst – droht Lehrermangel? • Baden-württembergische Kommunen sind an Bildungshäusern interessiert • Mehr Museumsbesuche • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Das Yin und Yang der Bildung