PÄDAGOGIK

Pädagogik 7-8/2012

Problemlösendes lernen - Lernen für die Welt von Morgen

Thema 1: Problemlösendes Lernen

Moderation: Jochen Schnack

Jochen Schnack
Alles Leben ist Problemlösen
Problemlösendes Lernen in der Schule

Probleme gehören zum täglichen Leben, aber wie lässt sich mit ihnen der Unterricht gestalten? Was ist bei der Auswahl von fachlichen Problemen zu beachten, in welchen typischen Phasen lässt sich ein Problem von den Schülerinnen und Schülern bearbeiten? Welche Kompetenzen erwerben sie dabei? – Eine Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen eines problemlösenden Unterrichts.

Kerstin Lenz/Gitta Steinbuck
Man muss sich nur zu helfen wissen
Problemlösen im Mathematikunterricht

Im Mathematikunterricht heißen die Probleme Aufgaben. Das bedeutet aber nicht, dass die Schüler beim Umgang mit solchen Aufgaben nur Mathematik betreiben; sie erwerben dabei auch allgemeine Kompetenzen zum Lösen von Problemen in anderen Bereichen. Wie lässt sich ein solcher Kompetenz­erwerb organisieren? Welche Aufgaben sind besonders geeignet? Und was genau können die Schüler dabei lernen?

Ulrich Bossert
Problemlösender Biologieunterricht
Unterricht als inhaltlich-methodische Einheit

Naturwissenschaftliches Lernen geht von Phänomenen aus, die zunächst rätselhaft sind. Diese Phänomene stehen für wichtige Sachverhalte und Zusammenhänge, die erklärbar sind. Wie können aus solchen Phänomenen Lernwege entstehen? Welche Unterstützung benötigen die Schüler dabei? Welche Lernchancen bietet ein problemlösender Biologieunterricht, nicht zuletzt für den Erwerb fächerübergreifender Kompetenzen?

Harald Lange
Sokrates als Sport- und Bewegungslehrer
Sportunterricht als Lösen von Bewegungsproblemen

Wer Sport treibt, muss sich mit seinen körperlichen Fähigkeiten und den Reaktionen der Gegenstände darauf auseinandersetzen. Wie passt man einen Ball möglichst flach? Wie schwimmt man möglichst schnell? Solche Fragen repräsentieren Probleme, für deren Lösung es viele Möglichkeiten gibt, die es zu erproben gilt. Wie lässt sich ein solcher problemorientierter Sportunterricht gestalten?

Jens Gallenbacher
Der Informatik­unterricht als Problemlöse-Unterricht

Probleme im Unterricht sind meistens fachliche Probleme. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich daran nur fachliches Wissen erwerben lässt. Allein die Erfahrung, ein komplexes Problem selbst lösen zu können, stärkt das Selbstbewusstsein der Schüler. Wie können fachliche Probleme überfachliches Lernen stimulieren? Welche Rolle spielt dabei die Didaktisierung der Problemstellung? Wie können komplexe Probleme begreifbar gemacht werden?

Martin Frei/Kay Tauber       
»Wir wollen Handlungskompetenz in all ihren Ausprägungen fördern«
Problemlösendes Lernen im Lernfeldunterricht der Berufsschule

Die beruflichen Ausbildungsgänge entwickeln sich immer dynamischer, weil sich die Berufswelt ständig ändert. Wie können die Schülerinnen und Schüler auf künftige Anforderungen vorbereitet werden, die heute noch unbekannt sind? Welchen Beitrag kann dazu ein problemorientierter Unterricht leisten? Und wie verändert sich die Rolle der Lehrkräfte in einem solchen Unterricht?

Agnes Weber
Problemorientiertes Lernen
Was ist das, und wie geht das?

Im Mittelpunkt des problemorientierten Lernens steht das Problem beziehungsweise der Lernfall. Aber wie kommt man zu einem geeigneten, anregenden und anspruchsvollen Problem? Welche Kriterien sind bei der Auswahl zu beachten? Und wie können Schülerinnen und Schüler an dem Lernfall lernen? Der »Siebensprung« ist eine klar strukturierte und effektive Methode für problemlösendes Lernen; er hilft den Schüler(inne)n bei der Erarbeitung von guten Lösungen und fördert den Lerntransfer.

Thema 2: Lernen für die Welt von morgen

Moderation: Hans Werner Heymann

Hans Werner Heymann
Was brauchen Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen?
Bilden und Erziehen für eine ungewisse Zukunft

Wir kennen die Welt von morgen nicht. Wir wissen nicht, mit welchen konkreten Problemen sich unsere heutigen Schülerinnen und Schüler dereinst auseinandersetzen müssen. Wie können wir sie dennoch auf ihre ungewisse Zukunft vorbereiten? Kann uns unsere Lebenserfahrung bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Ein Versuch klärenden Nachdenkens über die Zusammenhänge zwischen Lernen, Bildung und Zukunft.

Holger Butt
Vorbereitet auf die Zukunft?
Mit »Ermöglichungspädagogik« Schüler in ihr Leben begleiten

Wie lässt sich »Zukunft« in die Schule holen? Eine Hamburger Reformschule hält für ihre Schülerinnen und Schüler eine Vielfalt unkonventioneller Angebote bereit, die ihnen helfen, ihre besonderen Stärken zu entdecken und auszubauen. Fallgeschichten illustrieren, welches neue Selbstvertrauen Kinder und Jugendliche gewinnen, wenn sie sich anhand anspruchsvoller »Herausforderungen« bewähren können.

Olaf-Axel Burow
Zukunftswerkstätten mit Kindern und Jugendlichen    
Plädoyer für eine »positive Pädagogik«

Kinder und Jugendliche werden überwiegend als Adressaten pädagogischer Maßnahmen gesehen. Dabei haben sie ein großes Bedürfnis nach Mitgestaltung, sind Experten für die Optimierung von Schule und Unterricht und verfügen über Visionen für ein besseres gesellschaftliches Miteinander. Wie lassen sich die kreativen Potenziale von Schülern freisetzen und Kompetenzen zu eingreifender Zukunftsgestaltung entwickeln?

Moderation: Eduard Maler
Wie wir uns unsere Zukunft vorstellen
Was erwarten wir, was fürchten wir, was brauchen wir, was hoffen wir?

Welche Erwartungen, Befürchtungen, Hoffnungen verbinde ich mit der Zukunft? Worin bestehen die größten Herausforderungen, die die Zukunft an mich stellt? Was müsste ich heute lernen, welche Erfahrungen müsste ich heute machen, um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein? Mit diesen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler des Walburgisgymnasiums, Jahrgangsstufe 13, in vier Essays auseinander.

Lutz van Dijk
Die Zukunft der Welt ist nicht (nur) die Zukunft Europas
Globales Lernen beginnt als persönliche Geschichte – oder nicht

Hunger, Gewalt, Armut, soziale Ungerechtigkeit, fehlender Zugang zu schulischer Bildung, mangelnde medizinische Versorgung – vieles davon ist für eine große Mehrheit von Kindern und Jugendlichen weltweit bitterer Alltag. Was heißt »Lernen für morgen« für diejenigen, die nicht das Glück haben, in der relativ geordneten Welt Mitteleuropas aufzuwachsen? Was kann uns dennoch Mut zum Handeln geben?

Michael Schmidt-Salomon/Ulrich Riegel/Moderation: Hans Werner Heymann
Werte für die Welt von morgen
Brauchen wir dafür Religionsunterricht?

Brauchen Kinder und Jugendliche Werte, um die in der Zukunft liegenden Herausforderungen human bewältigen zu können? Ist schulische Werteerziehung oder Wertebildung notwendig? Wenn, ja, wie sollte sie konkret aussehen? Welche Funktion kann oder sollte schulischer Religionsunterricht dabei übernehmen? Gibt es »absolute« Werte, oder sind Werte grundsätzlich im Rahmen einer Diskurs­ethik auszuhandeln?

Sigrid Baringhorst    
Bürgerkompetenzen der Zukunft
Politische Bildung in der digitalen Demokratie

Warum nimmt das Vertrauen in unsere repräsentative Demokratie ab? Warum leiden die großen politischen Parteien zunehmend unter Mitgliederschwund? Warum sinkt die Wahlbeteiligung? Besteht Hoffnung, dass neue Partizipationsformen, wie sie sich im »Social Web« herausgebildet haben, diese Entwicklungen kompensieren? Welche Konsequenzen für die politische Bildung hat die Herausbildung neuer Medienkulturen?

Beitrag

Sabine Schweder
Forschendes Lernen strukturiert planen und durchführen
Die Potentiale eines Forschungsplans als Unterstützungsinstrument

Serie

Was wissen wir über Lehrerinnen und Lehrer?
7. Folge

Herbert Altrichter
Was wissen wir über Lehrerhandeln in Schulentwicklungs­prozessen?

Pädagogik:kontrovers

Interaktive Whiteboards in der Schule?
PRO:
Thomas Iser
CONTRA:
Klaus Armbruster

Rezensionen

Matthias Proske
Heterogenität und Differenzierung in der Schule

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Nicht dem Zufall überlassen • Ungerecht • Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung • Bildung lohnt sich • Mehr Ausbildungsverträge • Mangel an Hortplätzen für Grundschüler • Mehr Ausländer kommen nach Deutschland • Klemm: Inklusion kostet über 660 Millionen Euro • Virtueller Marktplatz für tiergestützte Pädagogik • MINT-Atlas für Deutschland • Bayern: Ab 2013 freiwilliges Zusatzjahr an Gymnasien • Brandenburg gestaltet Schulaufsicht um • Weniger Alleinerziehende haben Vollzeitjobs • 6,5 Prozent der Abgänger ohne Schulabschluss • Immer weniger Schüler • Ausschreibung: Dieter Baacke Preis • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Üble Nachrede

PÄDAGOGIK ist die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland. PÄDAGOGIK bietet in einem ausführlichen Themenschwerpunkt praxisnahe Informationen und Materialien zur Gestaltung von Unterricht und Schule. PÄDAGOGIK bietet in jedem Heft einen Serienbeitrag und die Rubriken Schulrecht, Kontrovers, Rezensionen, Neuerscheinungen und Magazin einschließlich Materialien und Terminhinweisen.

Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden

Impressum

Redaktion
Verlagsgruppe Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
Telefon 06201/6007-314
E-Mail: paedagogik-redaktion(at)beltz.de
www.beltz.de

Wissenschaftliche Redaktion
Redaktionsleiter: Dr. Jochen Schnack (verantw.), jochen.schnack(at)posteo.de
Dr. Andrea Albers, albers_andrea(at)t-online.de
Gerold Brägger, braegger(at)iqesonline.net
Nadine Emmerling, nadine(at)emmerling-net.de
Dr. Marion Oswald, marion.oswald(at)gmx.de
Dr. Jörg Siewert, siewert(at)paedagogik.uni-siegen.de
Prof. Dr. Matthias Trautmann, matthias.trautmann(at)uni-siegen.de
Prof. Dr. Albrecht Wacker, albrecht.wacker(at)ph-ludwigsburg.de
Dr. Erik Zyber, e.zyber(at)beltz.de

Magazin: Dr. Erik Zyber

Rezensionen: Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Prof. Dr. Matthias Trautmann, Dr. Doris Wittek

Beirat: Roland Bühs, Dr. h. c. Peter Daschner, Dr. Lutz van Dijk, Prof. Dr. Ursula Drews, Prof. Dr. Reinhard Fatke, Dr. Annemarie von der Groeben, Prof. Dr. Herbert Gudjons, Prof. Dr. Hans Werner Heymann, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Eckart Liebau, Dr. Reinhold Miller, Prof. Dr. Horst Rumpf, Prof. Dr. Horst Scarbath, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Prof. Dr. Thomas Ziehe

Gestaltung:
Herstellung: Jenny Pötzsch
Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

ISBN: 0933-422X

Produktdetails

1. Auflage 2012

Format: 21 x 29,7 x 0,5 cm

Gewicht: 302g

Verlag: Beltz

inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 9,00 €

Pädagogik 7-8/2012

Problemlösendes lernen - Lernen für die Welt von Morgen
Zeitschrift Bestell-Nr.:0
Erschienen:7/2012
Aktuell nicht verfügbar

Die letzten Ausgaben

  • Pädagogik 1/2025 Pädagogik 1/2025
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 12/2024 Pädagogik 12/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 11/2024 Pädagogik 11/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 10/2024 Pädagogik 10/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten: