Jahrgang 49 – Heft 2/2004
Themenschwerpunkt: Qualitätsentwicklung in der Schule –
Internationale Tendenzen
Ulrike Becker
Globalisierungstendenzen in der sonderpädagogischen Förderung. Wie kann sonderpädagogische Förderung Lernzugänge für Schüler mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und/oder Lernen eröffnen?
Christian Klicpera/ Barbara Gasteiger-Klicpera
Bereitschaft der Lehrer zum Unterricht in einer Integrationsklasse. Auswahl und Vorbereitung der Klassenlehrer auf die Aufgaben und die besonderen Arbeitsformen in Integrationsklassen
Max Kreuzer
»Wenn es keinen Sonderunterricht mehr gibt ...« – Zur aktuellen bildungspolitischen Planung in Norwegen
Frank Ockenga
Sonderpädagogische Lernhilfe in Lettland
Katja Koch
Die soziale Lage der Familien von Förderschülern – Ergebnisse einer empirischen Studie. Teil I: Sozioökonomische Bedingungen
Kerstin Merz-Atalik/Andrea Oyen/Christian Oyen
»Courage is being brave when times are difficult« – Eine Erfahrung mit Gemeinsamem Unterricht in den USA
Silke Förnges
Englisch lernen an der Förderschule
Christian Mürner
Erfundene Behinderungen in der schönen Literatur
5. Lothar Ferro
Buchbesprechungen
Erhard Fischer
Thümmel, Ingeborg: Sozial- und Ideengeschichte der Schule für Geistigbehinderte im 20. Jahrhundert. Zentrale Entwicklungslinien zwischen Ausgrenzung und Partizipation
Reimer Kornmann
Krajewski, Kristin: Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule
Wolfgang Lenhard
Klicpera, Christian/Schabmann, Alfred/Gasteiger-Klicpera, Barara: Legasthenie.
Diagnose, Therapie und Förderung
Ursula Vogel
Lechta, Viktor (Hrsg.): Diagnostik der gestörten Kommunikationsfähigkeit
Katharina Förster
Lorenz, Jens Holger: Lernschwache Rechner fördern
Harry Bergeest
Lechta, Viktor: Symptomatische Sprachstörungen. Sprachstörungen bei Kindern mit Behinderung und sprachheilpädagogische Behandlung
Keine Erfolgsstory: das Europäische Jahr der Menschen Behinderungen (Bettina Panse)
Alarmierend! 54 Prozent der Sonderschüler mit Förderschwerpunkt Lernen (Bettina Panse)