Prozessstandards zur schulischen Diagnostik im Rahmen der Überprüfung sonderpädagogischer Schwerpunkte

Überlegungen zur Notwendigkeit und Vorstellung der Konzeption
Zusammenfassung

Die Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs ist in den meisten deutschen Bundesländern Voraussetzung für die Bereitstellung spezifischer Unterstützungsangebote. Trotz dieser Relevanz existieren keine klaren und einheitlichen Vorgaben für den diagnostischen Feststellungsprozess, sodass Sonderpädagog:innen ihre Expertise nutzen müssen, um Interpretationsspielräume auszufüllen. Das StaFF-Projekt adressiert dieses Problem, indem Prozessstandards für die Schwerpunkte Lernen, Geistige Entwicklung, Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung konzipiert werden. Dabei orientieren sich die Standards an einer schwerpunktübergreifenden Prozesskette, welche entlang des Response-to-Intervention-Ansatzes entwickelt wurde und in diesem Artikel vorgestellt wird.

 

Beitrag
Prozessstandards zur schulischen Diagnostik im Rahmen der Überprüfung sonderpädagogischer Schwerpunkte
Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 4, Jahr 2024, Seite 356 - 370

Jetzt herunterladen
Titel

Prozessstandards zur schulischen Diagnostik im Rahmen der Überprüfung sonderpädagogischer Schwerpunkte

Zeitschrift

Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 4, Jahr 2024, Seite 356 - 370

DOI

10.3262/SZ2404356

Zitation

Julie Philippek, Ann-Kathrin Hennes, Alfred Schabmann, Barbara M. Schmidt, Prozessstandards zur schulischen Diagnostik im Rahmen der Überprüfung sonderpädagogischer Schwerpunkte (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1866-9344, 2024 #4, S.356

Tracked since 05/2018
58Downloads
Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1866-9344

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Julie Philippek / Ann-Kathrin Hennes / Alfred Schabmann / Barbara M. Schmidt

Schlagwörter