Zeitschrift für Transaktionsanalyse

Positive Transaktionsanalyse in der Psychotherapie: Skript oder nicht Skript, das ist die Frage

Zusammenfassung

Ausgehend von den Wurzeln der Transaktionsanalyse bei Eric Berne untersucht der vorliegende Artikel die gängige Sichtweise des Skripts als pathogener Prozess, der überwunden und geheilt werden soll. Dieser Auffassung wird die Sichtweise von Alfred Adler und Fanita English gegenübergestellt, die im unbewussten Lebensplan eine konstruktive, kreative und strukturgebende Energie sehen. Daraus hat der Autor zusammen mit Henning Schulze den Ansatz der Positiven Transaktionsanalyse entwickelt, dessen fünf Grundaussagen im Artikel dargelegt und veranschaulicht werden. Die Arbeit mit dieser Landkarte wird am Fallbeispiel eines 30 Jahre überspannenden psychotherapeutischen Prozesses dargestellt.

Jetzt freischalten 3,00 €

Beitrag
Positive Transaktionsanalyse in der Psychotherapie: Skript oder nicht Skript, das ist die Frage
ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ISSN 1869-7712), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 42 - 58

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Positive Transaktionsanalyse in der Psychotherapie: Skript oder nicht Skript, das ist die Frage

Zeitschrift

ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ISSN 1869-7712), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 42 - 58

DOI

10.3262/ZTA2501042

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1869-7712

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Klaus Sejkora

Schlagwörter

Psychotherapie
Sigmund Freud
Fallbeispiel
Alfred Adler
Skript
Eric Berne
Fanita English
Positive Transaktionsanalyse
Copingreaktionen
konstruktive Skriptentscheidung
Skriptentscheidung