Psychologie Heute
Ausgabe 4/2001

Aktuelle Themen
         Die schwierige Kunst, erwachsen zu seinWas ist das, ein Erwachsener? Jemand, der das 18. Lebensjahr überschritten hat? Der einen Beruf ausübt, Geld verdient, sich Eigentum leisten kann? Der Beziehungen eingeht, Kinder in die Welt setzt? Dass diese äußeren Merkmale nicht ausreichen, um einen Erwachsenen zu beschreiben, zeigen Klagen von Kulturkritikern und Psychotherapeuten: “Es gibt gar keine Erwachsenen mehr.” Niemand will Verantwortung übernehmen, Spaß ist das vorrangige Lebensziel. Sind wir Erwachsenen allesamt Drückeberger? Wohl kaum. Richtig aber ist: Der “alte” Erwachsene stirbt langsam aus. Der “neue” ist noch in der Planung.
Ursula Nuber

 

Von Sammlern und HorternSammeln ist menschlich. Tiere sammeln nicht, nicht einmal unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen und Bonobos. Und Sammeln bildet. Wer Schmetterlinge oder Bierdeckel liebevoll ordnet, klassifiziert und in einer Sammlung vereint, schärft seinen Verstand und mehrt sein Wissen. Wer indes wahllos Gegenstände anhäuft und seine Wohnung damit vollmüllt, hat ein Problem. Erst in jüngster Zeit haben Psychologen das zwanghafte Horten als Störung entdeckt und Therapien entwickelt.

Der wahre Sammler ist ein Jäger
Wolfgang Streitbörger

“Objekte signalisieren Halt in einer unsicheren Welt”
Ein Gespräch mit Randy Frost

Wie uns das Sammeln zum Menschen machte
Josef Reichholf

  

 

Warum wir der Schönheit nicht widerstehen können  Wir reagieren auf Schönheit - meistens positiv. Schöne Menschen geben wir Vorschuss. Wir halten sie für moralisch besser und intelligenter, wir begegnen ihnen aufgeschlossener als anderen. Uns das vorzuwerfen wäre falsch. Denn offensichtlich ist unser Sinn für Schönheit ein evolutionäres Erbe. Doch diese Tatsache entlässt uns nicht aus der Verantwortung: Wir müssen uns unserer Anfälligkeit bewusst werden und "reif" damit umgehen.
Nancy Etcoff

Schönheit hat Konsequenzen
Ellen Meywald

“Beim Anblick einer schönen Frau wittert der Mann Gefahr”
Ein Gespräch mit Ute Gola


Weitere Themen

Persönlichkeitsstörungen
Borderline: Im Grenzland zwischen Neurose und Psychose
Ulfried Geuter

Man findet Borderlinestörungen in den besten Familien”
Ein Gespräch mit Otto Kernberg

Altenpflege
“Manchmal geht es nicht anders”
Regine Schulte Strathaus


Themen und Trends

Interview
Take the best: Warum wir mit wenig Wissen oft gute Entscheidungen treffen

Sexualität
Selbst ist die Frau

Scheidungsfolgen
Eine Frage der Bildung?

Gewalt gegen Frauen
"Ich habe mich nur gestoßen"

Gesundheit
Beziehungsprobleme gehen ans Herz


Gesundheit und Psyche

Selbstmedikation
"Gegen die Pillengläubigkeit hilft nur ein Aufstand der Experten" Pharmaexperte Gerd Glaeske über den neuen Arzneimittelmarkt

Cyberapotheken
Giftschrank Internet?

Rote Liste "@-Pillen"
Was der Cyberdoc verschweigt

Pillenwunder von A bis Z
Dichtung und Wahrheit


Buch & Kritik

Urriecher
Lyall Watson preist den Geruchssinn

Grenzgänger
Gisela Maler seziert den Tabubruch

Nervenfresser
Ulrich Dehner durchschaut die Bürospiele

Seelenreiniger
Helga Levend verteidigt die Einsamkeit

Strassenjäger
Hardy Holte huldigt dem Auto