Deutsche Jugend

Sind Jugendverbände Werkstätten der Demokratie? Ungenutzte Instrumente und Potenziale der demokratischen Partizipation

Zusammenfassung

Elisabeth Richter, Wibke Riekmann und Oliver Stettner stellen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande - Potenziale und Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverband und Kommune“ (DemoParK) vor, das an der Technischen Universität Köln angesiedelt war. Dabei sind sie der Frage nachgegangen, ob und wie demokratische Partizipation in Jugendgruppen und -abteilungen auf dem Land verwirklicht und wie sie in Gemeinden realisiert wird. Sie stellen die in dem Forschungsprojekt gewonnenen Einsichten zu Art und Umfang demokratischer Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Jugendgruppen und -abteilungen ihres Jugendverbands dar und verweisen dann auf Möglichkeiten zur Entfaltung ungenutzter Potenziale der Beteiligung. Ihr Fazit: Es bedarf einer Weiterentwicklung vorhandener verbandlicher Partizipationsstrukturen, -formen und -praxen, um den Anspruch einlösen zu können, als Jugendverband auch ,Werkstatt der Demokratie‘ zu sein.

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Sind Jugendverbände Werkstätten der Demokratie? Ungenutzte Instrumente und Potenziale der demokratischen Partizipation
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 3, Jahr 2025, Seite 103 - 111

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Sind Jugendverbände Werkstätten der Demokratie? Ungenutzte Instrumente und Potenziale der demokratischen Partizipation

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 3, Jahr 2025, Seite 103 - 111

DOI

10.3262/DJ2503103

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Elisabeth Richter / Wibke Riekmann / Oliver Stettner

Schlagwörter