Deutsche Jugend

Was ist offen an der Offenen Jugendarbeit?

Zusammenfassung

Andrea Óhidy stellt eingangs ihres Beitrags fest, dass die Offene Jugendarbeit als Antwort auf die Globalisierung und die PISA-Studie eine Wiederbelebung des Bildungsauftrags und die Aufgabe ihrer bisherigen Betreuungs-, Konsum- und Spaßorientierung bevorstehen könne. Sie blickt zurück auf die Anfänge der Offenen Jugendarbeit im Nachkriegsdeutschland, als es darum ging, der nationalsozialistischen Form der Jugendarbeit, der stark formierten Hitlerjugend, ein betont offenes Konzept entgegenzusetzen. Seit den "Gautinger Beschlüssen" von 1953, so Ohidy weiter, gebe es in Deutschland dann einen dauerhaften strukturellen Konflikt zwischen Jugendverbands- und Offener Jugendarbeit. Die Autorin zeichnet die weitere Entwicklung der Offenen Jugendarbeit nach und widmet sich dabei insbesondere der Frage, was denn die Offenheit dieses Arbeitsfeldes bis heute ausmacht. Den Bildungsauftrag der Offenen Jugendarbeit versteht sie abschließend als eine Vermittlung von Lebenskompetenz.

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Was ist offen an der Offenen Jugendarbeit?
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 6, Jahr 2011, Seite 251 - 257

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Was ist offen an der Offenen Jugendarbeit?

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 6, Jahr 2011, Seite 251 - 257

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Andrea Óhidy

Schlagwörter