Migration und Soziale Arbeit

Die Zukunft von Regularisierungen in Europa

Zusammenfassung

Regularisierungen für illegale MigrantInnen gehören seit Anfang der 1990er Jahre zu den umstrittensten Maßnahmen im Bereich der Einwanderung- und Asylsteuerung. Trotzdem hat fast jedes Land in Europa mindestens eine Regularisierung durchgeführt, wobei die Hintergründe und die Implementation dieser Maßnahmen von Land zu Land äußerst unterschiedlich sind. In nordeuropäischen Ländern sind Regularisierungen in den Asyl- und Flüchtlingsbereich eingebettet. Sie werden in der Regel als individuelle Verfahren durchgeführt, um Langzeit-Asylbewerber zu regularisieren, die keine Chance auf eine Asylanerkennung haben. In südeuropäischen Ländern finden dagegen Regularisierungen als Massenverfahren statt, um MigrantInnen ohne Aufenthaltserlaubnis zu legalisieren. Die Mehrzahl der irregulären MigrantInnen in Europa hat von dieser zweiten Form der Regularisierung profitiert. Aufgrund ihrer Reichweite und Regelmäßigkeit sind Regularisierungen in Südeuropa Ziel zahlreicher Kritiken gewesen. Sie wurden nicht nur als Beispiel für die Existenz laxer Einwanderungskontrollen in südeuropäischen Einwanderungsregimen angeführt, sondern galten auch als Charakteristikum der uneindeutigen Haltung gegenüber illegaler Einwanderung. Dabei wurden wiederholt Zweifel an ihrer Effektivität geäußert, indem man betonte, Regularisierungen könnten nicht verhindern, dass regularisierte MigrantInnen doch wieder zurück in die Illegalität fielen oder weiterhin in der Schattenwirtschaft beschäftigt würden. Schließlich wurde auf den ?Magnet-Effekt? der Regularisierungen verwiesen, der neue irreguläre Migration anzieht.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Die Zukunft von Regularisierungen in Europa
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 2, Jahr 2011, Seite 158 - 163

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die Zukunft von Regularisierungen in Europa

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 2, Jahr 2011, Seite 158 - 163

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Claudia Finotelli

Schlagwörter