Ressourcenorientierung ist zu einem "Zauberwort" (Schemel und Schaller 2003) geworden, das sich wie ein roter Faden durch neue Strömungen im Bereich der professionellen psychosozialen Arbeit zieht. In vielen Konzepten, beispielsweise in Graves Entwurf einer allgemeinen Psychotherapie (1998), in Konzepten der Salutogenese oder in Konzepten der Gesundheitsförderung (siehe z.B. Becker 2001, Schemmel und Schaller 2003, Möbius und Friedrich 2010) gewinnen Ressourcenkonzepte immer mehr Raum. Die Nutzung der Ressourcen wird besonders in systemischen Ansätzen und in der Integrativen Therapie (Petzold 1997) in den Mittelpunkt gestellt. Eingang gefunden hat diese Orientierung auch in den ICF und seiner Fokussierung auf die Teilhabe. Die Ressourcenorientierung ist für die Theorie zu einer Leitorientierung geworden, auch wenn die praktische Umsetzung noch einige Zeit benötigen wird. Herringer (2006) kritisiert, dass gebrauchsfertige Erhebungsinstrumentarien fehlen, mit denen Ressourcen in strukturierter Form erfasst werden können. Das im Weiteren vorgestellte Manual soll hierzu einen Beitrag leisten. -- In diesem Artikel beziehe ich mich auf systemtheoretische Konzepte, die davon ausgehen, dass soziale Problemlagen, Gesundheit und Krankheit sozial konstruiert sind und nicht mit eindimensionalen Erklärungsmodellen, linearen Ursache-Wirkungsbezügen und nicht ohne eine historische Betrachtung erfasst werden können. Ausgangspunkt ist ein "bio-psycho-soziales Menschenbild", das Menschen ganzheitlich betrachtet und als Experten für ihr Leben ansieht. Es wird davon ausgegangen, dass sich ein Mensch in diesem Prozess besser entwickeln kann, wenn ihm partnerschaftlich im Sinne einer Ich-Du Beziehung begegnet wird. Die Beziehung in der Beratung ist ebenso entscheidend wie die Passung von Methode und Konzept. Um ressourcenorientiert tätig zu sein, ist es wichtig genauer zu bestimmen, welche Faktoren gemeint sind. Schiepeck und Cremers (2003, 154f) definieren diese allgemein als "Kraftquellen". Sie führen aus: "Es sind Quellen aus denen man all das schöpfen kann, was man zur Gestaltung eines zufrieden stellenden, guten Lebens braucht, was man braucht, um Probleme zu lösen oder mit Schwierigkeiten zurecht zu kommen. Das können sehr verschiedenartige Bedingungen sein, denn jeder Mensch ist anders, und jede Situation, jede Herausforderung und Lebensphase braucht andere Ressourcen." Menschen benötigen Ressourcen zur Bewältigung alltäglicher Probleme und erst Recht für den Umgang mit krisenhaften Situationen. In der Lebensspanne entwickeln Ressourcen sich umso besser, wenn das Verhältnis von Möglichkeiten und Anforderungen ausgewogen ist und je erfolgreicher Anforderungen bewältigt wurden. Das Ressourcenkonzept geht davon aus, dass jeder Mensch eigene Copingstrategien für anstehende Handlungsanforderungen entwickeln kann. Grundannahme ist das Postulat, dass unsere Lebensführung, unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden abhängig sind von der Verfügbarkeit und dem Einsatz von Personen und Umweltressourcen. In einem zirkulären Prozess beeinflussen sich Kontextressourcen und persönliche Ressourcen, hierbei passen nicht alle Ressourcen auf alle Bedürfnisse. -- Soziale Unterstützung hat, dies ist empirisch belegt (siehe Mielck 2005), positiven Einfluss auf den Gesundheitszustand, daher ist bei der Frage nach den Ressourcen nach Unterstützung zu fragen. Um umfassend Ressourcen zu nutzen ist mit Bezug auf Keupp (2003) gegen eine psychologisch verkürzte Ressourcenperspektive und für eine Einbeziehung des Potentials von Netzwerken und der sozialpolitischen Ebene zu plädieren. Die Bedeutung der Ressourcen für die Problembewältigung bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse (siehe Schemmel und Schaller 2003, Petzold 1997). Grawe (1994) betont in seiner Untersuchung über therapeutische Wirkfaktoren die Bedeutung der Ressourcenaktivierung. Er verweist auf empirisch abgesicherte Befunde, nach denen Patienten gut geholfen werden kann, wenn positive Eigenarten, Fähigkeiten und Motivationen unterstützt werden. Er sieht die Ressourcenorientierung neben der Problemaktualisierung, der Aktive Hilfe zur Problembewältigung und der therapeutischen Klärung als eine der vier therapeutischen Wirkprinzipien. Eine wichtige Rolle spielt, in welchem Ausmaß der professionelle Helfer als einer der bedeutsamen Bezugspersonen als unterstützend, aufbauend und selbstwertstärkend erlebt wird. --
Beitrag
Ressourcenfokussierung in psycho-sozialen Arbeitsfeldern
TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (ISSN 0342-2275), Ausgabe 3, Jahr 2012, Seite 183 - 190
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Ressourcenfokussierung in psycho-sozialen Arbeitsfeldern
TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (ISSN 0342-2275), Ausgabe 3, Jahr 2012, Seite 183 - 190
Artikelseite content-select.com
0342-2275
Beltz Juventa