Zeitschrift für Sozialpädagogik

Die sozialpädagogische Bewegung und ihr nationalpädagogisches Ende

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt nach dem Ende der „sozialpädagogischen Bewegung“ der 1920er Jahre, das bereits vor 1933 durch eine Hinwendung zu nationalistischen und autoritären Idealen eingeläutet wurde. Die sozialpädagogische Bewegung wollte in ihrem Selbstverständnis vor allem das Generationenverhältnis verändern, wobei „Kameradschaftlichkeit“, Selbsterziehung, aber von Beginn an auch das angeblich freiwillige „Sich-Einfügen in eine höhere Ordnung“ und die Hinwendung zu einer „höheren“ deutschen Kultur wichtige Werte darstellten. Der Beitrag beschreibt das Profil der Bewegung (1), ihre Organisationen (2) und ihre reformorientierte Praxis in der Jugendhilfe (3). Schließlich zeichnet er das Ende der Bewegung nach (4), die sich in verschiedene Lager spaltete und durch die Formel der Abwendung von der Sozialpädagogik hin zur „Nationalpädagogik“ (Nohl) auch anschlussfähig für die nationalsozialistische Ideologie wurde.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Die sozialpädagogische Bewegung und ihr nationalpädagogisches Ende
Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp (ISSN 1610-2339), Ausgabe 4, Jahr 2021, Seite 397 - 411

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die sozialpädagogische Bewegung und ihr nationalpädagogisches Ende

Zeitschrift

Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp (ISSN 1610-2339), Ausgabe 4, Jahr 2021, Seite 397 - 411

DOI

10.3262/ZFSP2104397

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1610-2339

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Carola Kuhlmann

Schlagwörter

Sozialpädagogik
Nationalsozialismus
Reformpädagogik
Jugendhilfe
social pedagogy
Jugendbewegung
Herman Nohl
National Socialism
youth movement
Youth Welfare
reform pedagogy