Zeitschrift für Sozialpädagogik

Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Förderschulen der Jugendhilfe – Beurteilungsübereinstimmung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften

Zusammenfassung

Jugendhilfeeinrichtungen mit angeschlossenen Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (FSP EsE) sind auf die Entwicklung tragfähiger und interprofessioneller Kooperationsstrukturen angewiesen, um ihren pädagogischen Herausforderungen zu begegnen und die Kinder und Jugendlichen angemessen zu unterstützen. Dazu ist eine setting-spezifische Analyse der psychischen Belastungen der betroffenen Schüler*innen unter Berücksichtigung verschiedener Beurteilungsperspektiven (Förderschullehrkraft und pädagogische Fachkraft der Jugendhilfeeinrichtung) von Bedeutung. Allerdings liegen entsprechende Befunde bislang nicht vor. Dementsprechend wurden in der vorliegenden Erhebung mittels des Fragebogens DISYPS-III-Screen (vgl. Döpfner/Görtz-Dorten 2017) psychische Auffälligkeiten bei N = 124 Schüler*innen, die an Förderschulen mit dem FSP EsE unterrichtet werden und an die internen Angebote der Jugendhilfe angebunden sind, von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften eingeschätzt.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Förderschulen der Jugendhilfe – Beurteilungsübereinstimmung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp (ISSN 1610-2339), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 38 - 57

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Förderschulen der Jugendhilfe – Beurteilungsübereinstimmung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften

Zeitschrift

Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp (ISSN 1610-2339), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 38 - 57

DOI

10.3262/ZFSP2501038

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1610-2339

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Paul Martin Müller / Tatjana Leidig / Marie Schottel / Charlotte Hanisch / Thomas Hennemann

Schlagwörter

Jugendhilfe
Förderschule
Special Schools
psychische Auffälligkeiten
Emotional and Social Development
behavior problems
Beurteilungsübereinstimmung
informant-discrepancies
mental health problems
multi-informant assessment
youth welfare facility