Zusammenfassung: Wenn es um Erklärungen geht, dann herrscht in der Soziologie durchaus Einigkeit darüber, dass ›richtige‹ Erklärungen Kausalannahmen implizieren. Doch eine methodologische Verankerung von Kausalität unterschätzt das Problem der Rekursivität - und damit auch das Rätsel der Sozialität selbst. Das unterläuft die Stärke der Disziplin, gerade Erklärungen für Phänomene liefern zu können, die nicht kausal operieren. Eine knappe Inspektion von Durkheim, Weber und Simmel verdeutlicht, dass das soziologische Interesse von Beginn an weniger der Kausalität, sondern der Rekursivität und selbsterzeugten Unbestimmtheit des Sozialen gilt. Doch die Durchsetzung von Kausalität zum Zwecke einer Fusion der Soziologie mit einer von der Entwicklung entsprechender Techniken der Datenmanipulation getriebenen Sozialforschung zwischen 1940 und 1960 hat das wissenschaftliche Selbstverständnis der Soziologie einschneidend verändert. Seitdem fehlen der Soziologie plötzlich die Methoden und der empirische Zugang, die beide offenbar nur noch von einem bestimmten, kausalistischen Typ von Sozialforschung geliefert werden können. Die Soziologie pflegt aber, genauso wie die Sozialforschung, ihre eigenen Methoden und ihre eigene Empirie. Sie weiß um ihre Einbindung in rekursive Verhältnisse und formuliert daher nicht-kausale, kybernetische Erklärungen, durch die soziale Phänomene für interessierte Beobachter nacherlebbar und behandelbar werden.
Schlagwörter: Kausalität, Rekursivität, Soziologie, Sozialforschung, Unbestimmtheit, kybernetische Erklärung
Explanations in recursive circumstances
Abstract: There is a common agreement in sociology that ›true‹ sociological explanations imply causal assumptions. But as long as causality is entrenched in methodology the problem of recursivity - which is tantamount to the conundrum of the social itself - will remain obscure. It subverts the strength of the discipline, which consists in providing explanations of phenomena that do not operate in a causal fashion. A brief inspection of Durkheim, Weber, and Simmel shows that sociology´s interest has never been directed towards causality but rather towards recursivity and the self-generated indeterminateness of the social. However, the implementation of causality for the purpose of merging sociology with a technically-driven social research between the 1940s and 1960s has radically reshaped sociology´s self-conception. Since then sociological theory is seen to be in need for method and to lack empirical rigor. The self-prescribed remedy is a particular causal type of social research. But we should recognize that sociology, just as social research, cultivates its own methods and its own forms of empirical evidence. It furthermore acknowledges its entanglement in recursive circumstances and thus formulates non-causal, cybernetic explanations that allow interested observers to approach and re-experience social phenomena.
Keywords: causality, recursivity, sociology, social research, indeterminateness, cybernetic explanation
Beitrag
Erklärungen in rekursiven Verhältnissen
ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ISSN 2195-0695), Ausgabe 02, Jahr 2013, Seite 218 - 238
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Erklärungen in rekursiven Verhältnissen
ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ISSN 2195-0695), Ausgabe 02, Jahr 2013, Seite 218 - 238
Artikelseite content-select.com
2195-0695
Beltz Juventa
Soziologie
Sozialforschung