Die Peter-Härtling-Preisträgerin Regina Dürig steht mit ihrem Jugendroman »2 ½ Gespenster« auf der Shortlist des Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreises. Neben diesen beiden Auszeichnungen steht das Buch auf der Empfehlungsliste vom Nachwuchspreis für deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendbuchliteratur e. V.
Eine unabhängige Fachjury unter Federführung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM hat sechs herausragende Kinder- und Jugendbücher aus der Schweiz nominiert. Anlässlich der Preisverleihung am Sonntag, den 29. November 2015 um 11.00 Uhr im Zentrum Progr in Bern werden alle Shortlist-Vertreter gewürdigt und die Hauptpreisträgerin oder der Hauptpreisträger wird erkoren. Die Shortlist-Vertreter erhalten für ihre Nominierung ein Preisgeld von je 2.500 Schweizer Franken, der Hauptpreis ist mit 10.000 Schweizer Franken dotiert.
Regina Dürig 1982 in Mannheim geboren, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Schweiz, in dem sie seit 2010 auch arbeitet. Sie schreibt Prosaminiaturen, Erzählungen und Hörspiele. Mit ihrem Debüt "Katertag" (Chicken House) wurde sie 2012 für den Deutschen Jugendliteraturpreis von der Jugendjury nominiert. Dürig, die auch Schreibwerkstätten leitet, arbeitet außerdem als Autorin und Performerin mit dem Musiker Christian Müller in der Formation Butterland. Das dokumentarische Hörspiel "Childhood Stories China" gewann 2014 den Jurypreis des Schweizer Hörfestivals Sonohr. Regina Dürig lebt in Biel und in ihrem Atelier in Frinvillier.
Über die Shortlist zum Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis:
Der Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis ist die einzige schweizweite Auszeichnung für Illustratoren und Autoren, die für Kinder und Jugendliche arbeiten. Er wird alle zwei Jahre vom LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM an herausragende kinderliterarische Werke von Schweizer Autorinnen und Autoren / Illustratorinnen und Illustratoren vergeben. Mehr Informationen zum Buch erhalten Sie hier.