Liebe Natascha, warum ist es so wichtig, sich innerhalb der Familie mit Politik und Demokratie zu beschäftigen?
Politik hat einen riesigen Einfluss auf uns, und das gilt ganz besonders für Familien. Wenn wir fast jede Woche Emails der Kita-Leitung bekommen, unsere Kinder wegen Personalmangels bitte früher abzuholen oder gar nicht erst zu bringen, wenn die Schultoiletten wie ein Krisengebiet aussehen oder wir in der Schwangerschaft keine Hebamme mehr finden: All das sind Probleme, die politisch gelöst werden müssen. Und die Dringlichkeit dafür werden die Politikerinnen und Politiker nur dann wahrnehmen, wenn wie sie ihnen klarmachen. Das ist einer der Gründe, warum wir uns mit Politik beschäftigen müssen.
Ein weiterer ist, dass wir das Privileg haben, in einer demokratischen Gesellschaft aufgewachsen zu sein und sicherstellen wollen, dass es unseren Kindern und irgendwann einmal unseren Enkelkindern auch so gehen wird.
Eine Demokratie ist immer nur so stark wie ihre Bürgerinnen und Bürger. Und in Zeiten von Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien ist unser demokratisches Engagement umso mehr gefragt.
Welche einfachen Möglichkeiten haben wir, Politik und Demokratie im Familienalltag sichtbar zu machen?
Ich glaube, das Wichtigste ist schon mal, dass wir die immer noch weitverbreitete Grundeinstellung »Politik ist nichts für Kinder« ablegen. Politik hat großen Einfluss auf das Leben unserer Kinder und ihnen so früh wie möglich demokratische Grundwerte zu vermitteln, ist entscheidend.
Wahltage zum Beispiel sind besondere Tage und diese können wir auch in der Familie als solche zelebrieren. Kinder mit ins Wahllokal nehmen, gemeinsam mit Freunden und Familie eine Art privates Public Viewing organisieren und den Kindern vermitteln, dass heute etwas sehr Wichtiges und Aufregendes passiert.
Größere Kinder können wir, auch wenn sie selbst noch nicht wählen dürfen, fragen was sie denn wählen würden, wenn sie könnten. Gemeinsam Wahlprogramme in leichter Sprache lesen, sie an Infoständen Fragen stellen lassen und sie anhand der Entscheidungsfindung von Alltäglichem in der Familie das Prinzip Demokratie erleben lassen.
Egal ob Familienrat, Demokratiespiel oder gemeinsame Mediennutzung: In meinem Buch habe ich viele Tipps gesammelt, aus denen jede Familie sich die rausziehen kann, die für sie individuell am besten passen.
Wie kann ich mit meinem Kind über die bevorstehenden Wahlen sprechen?
Es ist wichtig, den Stellenwert von Wahlen zu betonen. Auch unsere Kinder sehen, dass auf einmal überall bunte Wahlplakate hängen, das können wir doch wunderbar als Anlass nehmen. Wir können kleinen Kindern erklären, was Wahlen eigentlich sind (im Buch gibt es dazu speziell für kleine Kinder eine Geschichte) und mit Grundschulkindern auch schon mal Wahlprogramme in einfacher Sprache lesen.
Es gibt auch wunderbare Medienangebote für Kinder, die wir nutzen können um das Prinzip von Demokratie zu erklären und wir sollten Kinder, wenn wir Erwachsene über Wahlen sprechen, nicht von diesen Gesprächen ausschließen. Denn Wahlen betreffen auch das Leben unserer Kinder und das sollten wir ihnen auch vermitteln.
Was sollten wir Jugendlichen unbedingt zu Politik auf Social Media mitgeben?
Politik ist von Social Media nicht mehr wegzudenken und Social Media selbst auch nicht. Das bedeutet, dass wir unsere Kinder fit machen müssen für eine Umgebung voller alternativer Fakten (also Lügen), Propaganda und verkürzten Halbwahrheiten. Sicher ist: Sie werden damit konfrontiert werden, es ist nur eine Frage der Zeit.
Deswegen habe ich versucht, eine Art Sonnencreme für Social Media zu entwickeln. Wir setzen unsere Kinder ja auch in gewissem Maß der Sonne aus, cremen sie aber vorher ein, um sie vor den Nebenwirkungen zu schützen. Ich glaube, so ähnlich müssen wir es auch mit den sozialen Medien machen, nur dass dieser Schutz nicht aus der Tube kommt, sondern aus verschiedenen Maßnahmen besteht, die wir treffen können.
__________________________
Natascha Sagorski
Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen
Politisches Empowerment für Familien
Paperback, 208 Seiten
ISBN: 978-3-407-86899-2
EUR 18,00
Erscheint am 17. April 2025
Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können: an Demos teilnehmen, Petitionen unterstützen, sich im Elternbeirat engagieren. Das erste Buch für Eltern, das Wege aus der politischen Ohnmacht zeigt und Familien Mut macht, aktiv gegen Demokratieverdrossenheit, Rechtsruck und Populismus anzugehen.