Zum Format:
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Psychotherapie ist für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen eine große Hilfe. Manchmal bleiben jedoch Fortschritte und Veränderungen (fast) vollständig aus. Damit umzugehen ist sowohl für Behandler:innen als auch für Patient:innen oft eine Herausforderung. Der Workshop „Wenn Psychotherapie nicht hilft“ soll genau dabei praktische Unterstützung in folgenden Themenbereichen bieten:
Nonresponse erkennen: Welche Risikofaktoren und schwierige interaktionelle Muster können Hinweise auf ausbleibenden Therapieerfolg geben und wie können diese frühzeitig erkannt werden? Praxisorientiert und nah am Arbeitsalltag wird anhand eigener Fallbeispiele geübt, wann es sinnvoll oder sogar notwendig ist, eine Therapie zu beenden.
Therapien beenden: Mithilfe vieler Anregungen zu konfrontativen Strategien und einer offenen und transparenten Kommunikation sollen individuelle Wege erarbeitet werden, erfolglose Behandlungen zu beenden. Dabei werden auch Ideen zur Selbsterfahrung vorgestellt, um eigene Hürden zu erkennen und zu überwinden.
Begleitung: In wenigen Fällen kann eine Weiterbehandlung trotz geringer Veränderung sinnvoll sein. Hierzu werden hilfreiche Strategien und konkrete Interventionen sowie mögliche Fallstricke vorgestellt.
Alternative Angebote: Für Menschen, die von Psychotherapie nicht profitieren, existiert eine ganze Bandbreite an alternativen Angeboten. Ein kleiner Einblick in dieses Hilfesystem soll es den Teilnehmenden ermöglichen, ihren Patient:innen das passende Angebot zu vermitteln.