Zum Format:
Zum Inhalt:
Stress entsteht, wenn die Anforderungen, die an eine Person gestellt werden, das Maß der verfügbaren Bewältigungsressourcen übersteigen, was sich negativ auf das psychische und physische Wohlbefinden auswirken kann. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Burnout als einen Zustand chronischen Stresses, der zu Erschöpfung, Depersonalisierung und verminderter Leistungsfähigkeit führt. Durch Stressbewältigungstechniken, die sowohl kognitive und verhaltensorientierte als auch achtsamkeitsbasierte und ressourcenorientierte Ansätze nutzen, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, selbst besser mit Stress umzugehen. Zudem ist es möglich, die hinzugewonnenen Kenntnisse auch in der Therapie und Beratung mit den Patient:innen einzusetzen.
Passender Buchtitel zum Webinar:
Was macht glücklich und zufrieden? Wie gelingen Beziehungen? Wie können individuelle Potenziale und Stärken gefördert werden? Und wie werden Menschen resilienter? In Ergänzung zu den klassischen Ansatzpunkten der Psychotherapie ist das Wohlbefinden in der Wohlbefindenstherapie ein eigenständiges Therapieziel.
Daher stehen in diesem Therapie-Tools-Band ressourcen- und wachstumsorientierte Interventionen im Vordergrund. Basierend auf einer positiven Diagnostik werden das »Wohlfühlglück« (positive Emotionen und Zufriedenheit) und das »Werteglück« (Autonomie, Sinnerleben, positive Beziehungen, Selbstwert, Kompetenz und persönliches Wachstum) gefördert. Alle 93 Arbeits- und Informationsblätter können therapieschulenunabhängig eingesetzt werden.