Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Interdisziplinäre Bildungsforschung

Phänomenologische Bildungsforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Grundlagen, die Geschichte und die Methoden der phänomenologischen Bildungsforschung im deutschsprachigem Raum. Im Mittelpunkt steht die phänomenologische Deskription – und ihre verwandten Verfahren wie Anekdoten und Vignetten sowie die darauf aufbauenden responsiven Bild- und Videoforschungen als qualitative Methoden. Ausgangspunkt sind die phänomenologischen Theorien der Erfahrung und der Leiblichkeit, die in einem kurzen Überblick dargestellt werden. Danach folgt unter der Perspektive empirisch qualitativer Bildungsforschung eine knappe Darstellung der phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Deskription, Reduktion und Validierung werden als Kernelemente phänomenologischer Methodologie vorgestellt und schließlich anhand von vier deskriptiven Zugänge genauer beschrieben.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Phänomenologische Bildungsforschung

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Phänomenologische Bildungsforschung

DOI

10.3262/EEO24230494

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Malte Brinkmann

Schlagwörter

Empirische Ansätze in der Bildungsforschung
Ethnographie
Phänomenologie

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 
Jetzt abonnieren!