Zeitschrift für Pädagogik

Wie werden Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipiert?

Ergebnisse zweier Think-Aloud-Studien
Zusammenfassung

Im zyklischen Gesamtprozess datenbasierter Unterrichtsentwicklung gilt die Datenrezeption als notwendige Gelingensbedingung und gleichzeitig als Forschungsdesiderat. Daher untersucht die vorliegende Studie mithilfe von Think-Aloud-Interviews, wie Lehrpersonen und Lehramtsstudierende Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipieren. Es zeigte sich, dass sowohl Lehrpersonen als auch Lehramtsstudierende hauptsächlich direkt in den Grafiken gegebene Entitäten rezipierten und diese vergleichend gegenüberstellten, während komplexere Elaborationen kaum vorkamen. Zudem wurde fast ausschließlich die Perspektive einer sozialen Bezugsnorm eingenommen. Eine Assoziation generischer Datenkompetenz mit der Komplexität der Elaborationen in den Think-Aloud-Protokollen zeigte sich nicht durchgehend. Zudem sprechen Bayes Faktoren gegen die Konsistenz zwischen der Datenrezeption und den Schlussfolgerungen hinsichtlich der Grafiken und Bezugsnormen.

 

Beitrag
Wie werden Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipiert?
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2021, Seite 551 - 572

Jetzt herunterladen
Titel

Wie werden Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipiert?

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2021, Seite 551 - 572

DOI

10.3262/ZP2104551

Zitation

Sarah Bez, Simone Poindl, Thorsten Bohl, Samuel Merk, Wie werden Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipiert? (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2021 #4, S.551

Tracked since 05/2018
449Downloads
Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Sarah Bez / Simone Poindl / Thorsten Bohl / Samuel Merk

Schlagwörter

Rezeption
Vergleichsarbeiten
Analyzing
Data Literacy
Data-based Decision-making
datenbasierte Unterrichtsentwicklung
Datenkompetenz
Statewide Assessments
Think-aloud Method
Think-Aloud-Methode