Jahrgang 49 – Heft 4/2004
Thementeil: Hyperaktivität
Bernd Ahrbeck
Editorial
Bernd Ahrbeck/Indra Henning
Ist ein Paradigmenwechsel in der Hyperaktivitäts- bzw. AD(H)S-Forschung notwendig?
Manfred Gerspach
Nachdenkliche Anmerkungen zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Ulrike Becker
Über Schüler, die am Zugang zur Schule scheitern. Hyperaktivität als Konglomerat der Probleme kindlicher und jugendlicher Sozialisation
Hans von Lüpke
Welche Rolle spielen Ergebnisse der Hirnforschung bei der AD(H)S-Problematik?
Katja Koch
Die soziale Lage der Familien von Förderschülern – Ergebnisse einer empirischen Studie
Teil II: Sozialisationsbedingungen in Familien von Förderschülern
Tim Bendokat/Markus Brück
Behindertenfeindliche Bioethik?
Ein häufiger Irrglaube der Heilpädagogik
Christian Mürner
Erfundene Behinderungen in der schönen Literatur
7. Desirée Johansson
Buchbesprechungen
Barbara Wellmitz
Stadler, Hans/Wilken, Udo: Pädagogik bei Körperbehinderung. Studientexte zur Geschichte der Behindertenpädagogik
Gabriele Blattner-Wallich
Lamers, Wolfgang/Klauß, Theo (Hrsg.): ... alle Kinder alles lehren! – Aber wie?
Bernhard Rauh
Stemmer-Lück, Magdalena: Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit. Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis
Ingeborg Thümmel
Fischer, Erhard (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen, Theorien, aktuelle Herausforderungen