Sie suchen nach neuen Ideen für Ihren Unterricht?
Unser Kartenset-Angebot richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule und Sekundarstufe, die auf der Suche nach praxiserprobten Methoden und Materialien für den Unterricht sind. Ob für den Einstieg in den Lehrerberuf oder zur Weiterentwicklung bestehender Unterrichtskonzepte – unsere Kartensets bieten vielseitige Anregungen für Ihren Schulalltag und darüber hinaus.
Die Materialien sind darauf ausgelegt, Lehrkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten und Schüler:innen aktiv einzubeziehen.
In einer Zeit, in der Schulen mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert werden, ist es wichtig, Wege zu finden, um den diversen Anforderungen effektiv gerecht zu werden. Dieses Kartenset wurde genau für diesen Zweck entwickelt. Es enthält 50 Karten mit Impulsen und Handlungsoptionen sowie ein Begleitheft, das den Einsatz der Karten erläutert. Das Kartenset richtet sich an Schulleitungen, Schul- und Unterrichtsentwickler:innen sowie Kollegien, um sie bei der konkreten Umsetzung von Unterrichtsentwicklung zu unterstützen, damit sie den Gestaltungsspielraum vor Ort optimal können.
Mit einer positiven Grundstimmung und dem Fokus auf individuelle Stärken werden eigene Schwerpunkte in der Unterrichtsentwicklung gesetzt. Die Karten bieten nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch inspirierende Herausforderungen, um den Entwicklungsprozess dynamisch und ergebnisorientiert zu gestalten.
Darüber hinaus enthält das Set eine PowerPoint-Präsentation für den direkten Einsatz in Dienstbesprechungen sowie eine Roadmap zur klaren Strukturierung des Umsetzungsprozesses. So fördert das Kartenset nicht nur die Zufriedenheit der Lehrkräfte, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl im gesamten Kollegium.
Bildungssprache ist der Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen und Voraussetzung für gelingende Chancengleichheit. Vielen Schüler:innen, die sich im Alltag mühelos verständigen können, fehlt der Zugang zur Schul- und Bildungssprache. Dies birgt die Gefahr, dass sie unterschätzt werden und unter ihren Möglichkeiten bleiben. Hier setzt das Kartenset an. Die 40 Karten unterstützen Schüler:innen der Sekundarstufe I beim Erwerb der Bildungssprache und motivieren zur Umsetzung: von hilfreichen Redemitteln über »schlaue Wörter« (Fremdwörter) bis hin zu »Wörtern mit Strahlkraft« (Synonyme) finden sich vielfältige sprachliche Anregungen und zudem kleine Übungen. Sie vermitteln Schüler:innen Sicherheit und Freude, sich bildungssprachlich auszudrücken. Das Set eignet sich für Schüler:innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache und ist fächerübergreifend einsetzbar. Das Booklet gibt methodische Anregungen für den Einsatz der Karten im Unterricht.
Gute pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament für gelingendes Leben, Lernen und demokratische Sozialisation. Auch wenn Einigkeit darüber besteht, wie wichtig eine respektvolle, wertschätzende und die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anerkennende Interaktion ist, kann es in der Praxis dennoch zu verletzendem Verhalten durch Fachkräfte kommen, die beispielsweise durch Stress oder Überforderung übergriffig oder respektlos reagieren können. Dieses Kartenset gibt Lehrer:innen und pädagogischem Fachpersonal in Schule, Kita sowie Kinder- und Jugendhilfe 50 Denkfragen an die Hand, die ihnen dabei helfen können, entsprechende Situationen in einem geschützten Rahmen und ohne Schuldzuweisungen zu reflektieren und dabei präventiv Möglichkeiten zu finden, in Zukunft anders reagieren zu können. Die Reflexion kann dabei sowohl einzeln erfolgen als auch im Team gemeinsam mit einer oder mehreren Kolleg:innen, was durch verschiedene Fragenkategorien (»Ich-«, »Du-«, »Wir-« und »Sachfragen«) unterstützt wird.
Draußen zu unterrichten und zu lernen eröffnet Frei- und Lernräume, die den Lernhorizont erweitern. Schüler:innen erleben beim Draußenlernen eine gesunde Lernumgebung, die sowohl ihre körperliche als auch ihre geistige Gesundheit stärkt. Mit den Impulsen aus der Resonanzpädagogik wird eine Brücke zwischen dem Unterricht im Klassenzimmer und dem Draußenlernen geschlagen.
Dieses Kartenset bietet Lehrkräften 50 innovative und praxisnahe Impulse, um den Unterricht in der Natur zu gestalten – sei es im Wald oder auf einer Wiese, im Stadtpark oder Schulgarten. Naturbasierte Lernumgebungen fördern die Neugier der Schüler:innen, steigern ihre Motivation und verstärken ihr Engagement. Das gemeinsame Lernen im Freien stärkt zudem die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb der Klasse – Schlüsselkompetenzen für die persönliche Entwicklung der Schüler:innen.
Pädagog:innen finden in dieser Box eine Vielfalt an Methoden und Bausteinen für den Unterricht, um mit Schüler_innen der Sekundarstufe Diversität und Rassismus zu reflektieren und Handlungswege zu erarbeiten. So kann eine Kultur der Anerkennung und Vielfalt an Schulen etabliert werden, die Demokratie und Menschenrechten gerecht wird.
Die 50 pädagogischen Karten gliedern sich in Praxis-, Info-, Material- und Methodenkarten. Sie enthalten, nach thematischen Lehr-Lerneinheiten sortiert, Anleitungen für Kommunikationsanlässe, Methoden, Hintergrundwissen und vielfältige Anregungen für die Praxis, um Demokratielernen motivierend umzusetzen und Schule im Alltag diskriminierungssensibel zu gestalten. Von Eurozentrismus über Ableismus (gegenüber Menschen mit Behinderung) bis hin zu Sexismus sind alle wichtigen Themen im Kartenset zu finden. Zahlreiche Matialien stehen zusätzlich zum Download bereit.
Vorbestellbar, Lieferzeit: ca. 3 bis 5 Werktage (ab 15.05.2025)
Mit den 96 Karten dieses »Methoden-Repertoires« lässt sich ein anspruchsvoller und zugleich motivierender Theaterunterricht gestalten. Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Auf den Karten stehen, nach Farben sortiert, die verschiedenen theaterästhetischen Mittel, die erarbeitet werden sollen. Diese lassen sich schrittweise einführen und in immer neuen Kombinationen einüben. So wird die Grundlage für eine selbstständige und künstlerisch anspruchsvolle Theaterarbeit gelegt, die die Spieler:innen befähigt, maßgebliche Teile einer Theaterproduktion selbst zu entwickeln.
Maike Plaths erstem, erfolgreichen Methoden-Repertoire »Freeze!« & »Blick ins Publikum!«, das sich der Vermittlung ästhetischer, theatraler Mittel widmet, sollten in den kommenden Jahren noch weitere folgen. So entwickelte die Theatermacherin ihr Konzept mit den Schlagworten auf bunten, großformatigen Karten im Methoden-Repertoire Erweiterungsset »Freak out mit Engel-Stopp« weiter. Theaterinteressierte, die Plaths Ansatz umsetzen, dürften sich freuen: Das Erweiterungsset (96 Karten mit Booklet) ist in der erweiterten Neuauflage wieder als Download erhältlich.
Jede:r Schüler:in lernt anders, denkt anders, ist ein Individuum – Heterogenität im Unterricht ist daher grundsätzlich vorzufinden. Um den Einzelnen in der Lerngruppe möglichst gerecht zu werden, kommt für Lehrkräfte die wichtige Aufgabe der Differenzierung ins Spiel: jede:r Schüler:in soll eine bestmögliche Lernchance erhalten.
Differenzierung ernst zu nehmen verändert die Unterrichtsgestaltung grundlegend. Die Umsetzung wird daher von Lehrkräften häufig mit aufwändiger Organisation und hohem Materialaufwand gleichgesetzt. Auch Unbehagen oder vielleicht sogar Ängste werden oft geäußert. Angesichts dieser Bedenken möchte das Kartenset Mut machen, Differenzierung durchgängig in den Unterrichtsalltag einzubeziehen, indem es praxisnah aufzeigt, was Differenzierung im (Deutsch-)Unterricht meint und wie Lehrkräfte dabei am besten vorgehen können. Damit wird das Set zum hilfreichen Begleiter für eine individualisierte Unterrichtspraxis, die Heterogenität positiv begegnen möchte.
Die vielfältigen Ideen, die auf den Karten vorgestellt werden, können nicht nur für den Deutschunterricht genutzt, sondern auch auf alle anderen Fächer übertragen werden.
In einer gelingenden Unterrichtsreflexion geben Lehrkräfte den Grundschulkindern Impulse, die zum jeweiligen Lerninhalt passen. Das ist nicht immer ganz einfach und von Fach zu Fach unterschiedlich.
Die 50 Reflexionsimpulse dieses Kartensets sind speziell aus der Perspektive von Schüler:innen entwickelt worden. Sie ermöglichen es, gemeinsam Lernprozesse und -ergebnisse zu reflektieren – ganz gleich, ob es um Mathematik, Deutsch, Kunst oder andere Fächer geht. Die Karten bieten Reflexionsimpulse zu jedem Lerninhalt und dienen der Begriffsbildung, Versprachlichung und Vertiefung des Unterrichts. Dadurch werden die Grundschulkinder zum selbstständigen Weiterdenken angeregt.
Die aus der Reflexion gewonnenen Erkenntnisse können sofort im Unterricht umgesetzt werden und tragen zur Verbesserung der fachlichen Kompetenzen sowie zur Bereicherung des gemeinsamen Lernens bei. Die Unterrichtsreflexion wird so zu einer leicht zugänglichen und äußerst effektiven Methode, um das gemeinsame Lernen zu vertiefen und die Lernergebnisse zu optimieren.